Stadtgrün - artenreich und vielfältig
Immer mehr wandelt sich das Bewusstsein um und die Bedeutung des Stadtgrüns hin zu einem wKommbio Logoichtigen Element der Schaffung eines artenreichen und klimapositiven Lebensraumes in Städten und Kommunen. Die Bewirtschaftung öffentlicher Grünflächen trägt durch entsprechende naturnahe Umgestaltung immer mehr zum Klima- und Naturschutz bei. Die Kommunen schaffen Vielfalt mit Ideen zum Schutz von Insekten im Siedlungsbereich und zur Förderung von Stadtnatur.
Auch in Meckenheim rückt der kommunale Naturschutz immer stärker in den Focus. Urbane Grünflächen wie Parks, Gärten, Gewässer, Stadtwälder oder Brachflächen mit ihrer Vielfalt an Nutzungsarten und -intensitäten bilden ein buntes Mosaik unterschiedlichster Lebensräume und somit beste Voraussetzungen für großen Artenreichtum. Außerdem tragen sie zur Lebensqualität der Menschen bei und ermöglichen wertvolle Naturerfahrungen im unmittelbaren Arbeits- und Wohnumfeld. Jede neue Straße und Stadtentwicklungsmaßnahme hat direkte Auswirkungen auf Boden, Vegetation und Mikroklima. Werden biodiversitätsrelevante Gesichtspunkte frühzeitig berücksichtigt, können negative Einwirkungen minimiert und neue Strukturen zum Erhalt der biologischen Vielfalt geschaffen werden.
Meckenheim ist dem Bündnis "Biologische Vielfalt in Kommunen" - - beigetreten. Dieses Bündnis stärkt die Bedeutung von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen und rückt den Schutz der biologischen Vielfalt in den Kommunen in den Blickpunkt. Es dient den Kommunen zum Informationsaustausch und unterstützt sie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Auch Fortbildungsangebote für Verwaltungsangestellte sowie gemeinsame Aktionen und Projekte stehen auf der Agenda.
Mehr Informationen:
Kommunen für biologische Vielfalt - KommBio das Bündnis
Die Vorteile naturnaher Vorgärten
In Zeiten des Klimawandels wird das Mikroklima in Städten und Gemeinden immer wichtiger. Vorgärten spielen dabei eine ganz zentrale Rolle. Sie beeinflussen Temperatur, Luftfeuchte und Trockenheit in unserem direkten Umfeld.
Auch in Meckenheim wird es zukünftig mehr heiße Tage und mehr Starkregen geben. Mit naturnahen Gärten können Sie mit geringem Aufwand viel bewirken und sich gegen die Folgen des Klimawandels wappnen.
Bepflanzter Boden speichert Regenwasser, das über die Pflanzen verdunstet. Die Folge: Ein klimatischer Ausgleich, bessere Luft und angenehme Kühle im Sommer. Ein natürlich bewachsener Vorgarten schafft nicht nur ein buntes Paradies für Insekten und Vögel, sondern schützt auch das Haus vor Überschwemmungen.
Anders bei Kies und Schotter. Das Gestein heizt sich unter Sonneneinstrahlung auf, Tiere finden keine Nahrung, Regenwasser kann nicht versickern.
Was viele nicht wissen: Schottergärten machen auf lange Sicht sogar mehr Arbeit als ein naturnah angelegter Vorgarten, denn Unkraut, Algen, Flechten und Moose siedeln sich auch auf Steinen an. Kies und Schotter davon zu befreien ist viel aufwendiger, als ein mit Stauden besetztes Beet zu säubern.
Tipps des NABU zur Anlage naturnaher Vorgärten
-
Flyer Vorteile naturnaher Vorgärten: Datei in neuem Fenster öffnen
Flyer zur Gestaltung naturnaher Vorgärten