Interkommunales Klimaneutralitätskonzept

Die Klimaregion Rhein-Voreifel, bestehend aus den sechs linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis-Kommunen Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg, möchte im Einklang mit dem Klimaziel der Bundesregierung bis 2045 Klimaneutralität erreichen. Vor diesem Hintergrund wird derzeit ein interkommunales Klimaneutralitätskonzept für eine klimaneutrale Region Rhein-Voreifel 2045 erarbeitet.

Die Stadt Meckenheim hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden und einen Beitrag im Sinne des Klimaschutzes zu leisten. Als konkrete Zwischenziele werden die Senkung der Emissionen um mindestens 65 % bis 2030 und um mindestens 88 % bis 2040 vereinbart (Ratsbeschluss vom 22.11.2022).

Zur Erreichung dieser Zielsetzung hat die Stadt Meckenheim gemeinsam mit den Nachbarkommunen der Klimaregion Rhein-Voreifel im Jahr 2023 eine Energie- und Treibhausgasbilanz (Bilanzjahr 2019) erstellen lassen. Diese dient als Grundlage für die Erarbeitung eines interkommunalen Klimaneutralitätskonzepts (siehe Klimaschutz in der Klimaregion Rhein-Voreifel).

Stand des interkommunalen Klimaneutralitätskonzepts

  • Herbst 2023: Auftragsvergabe zur Erstellung des interkommunalen Klimaneutralitätskonzepts über die Gemeinde Wachtberg an das Fachbüro IfaS
  • Ende 2023/ Anfang 2024: Beginn der Arbeiten am Klimaneutralitätskonzept
  • Februar 2024 Öffentlicher Auftaktworkshop für die Stadt Meckenheim
  • April-Juni 2024: Online-Beteiligung (Umfrage und Ideen-Karte)
  • Sommer/Herbst 2024: Fachgespräche mit Schlüsselakteuren aus verschiedenen Bereichen
  • Ende 2024/Frühjahr 2025: Erstellung Konzept und Maßnahmenkatalog