Notdienste, Hilfe, Beratung

Polizeinotruf 110
Feuerwehr 112
Notarzt 112
Rettungsdienst 112

Infobroschüre zu Verhalten in Notfällen und Katastrophenfällen

Hinweis: Gehörlose oder höreingeschränkte Menschen können ein Notruf-Fax über die 112 an die Leitstelle RSK schicken. Der Eingang des Telefaxes wird genau wie ein Telefonanruf signalisiert. Auf dem Formular (Download als PDF) wird aufgeschrieben, wer die Absenderin beziehungsweise der Absender ist und wo genau Hilfe benötigt wird. Ob Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei angefordert wird, erfolgt per Ankreuzverfahren. Zudem gibt es Platz für weitere schriftliche Ergänzungen. Die Leitstelle entsendet dann unverzüglich die angeforderte Hilfe und die Absenderin beziehungsweise der Absender erhält ein Fax als Rückmeldung.
Im Notfall- Seite der Polizei NRW im Rhein-Sieg-Kreis - Notruf-Fax an die Polizei 02241 / 3012620

Krankentransport im Rhein-Sieg-Kreis: (02241) 19222

Ärztliche Bereitschaftsdienste

Gas und Strom

Giftnotrufe

Krankenhäuser, Kliniken, Unfall

Not-, Sorgen- und Beratungstelefone

Notrufe für Frauen

Polizei

Tiernotrufe

Verhaltensleitfaden in Notfällen und Katastrophensituationen

Jeden Tag gibt es neue Berichte in den Medien über große Brände, Stromausfälle, Hochwasser und andere plötzliche Ereignisse, die zum Teil erhebliche Auswirkungen auf große Gebiete oder eine hohe Anzahl von Personen haben.

Zum Glück geschehen diese Ereignisse immer woanders.
Oder doch nicht???

Das Tückische an solchen Ereignissen ist, dass eine Vorhersage über Ort und Schadensausmaß oftmals nicht möglich ist.

Es kann also jeden treffen!!!

Zwar können wir im Schadensfall auf ein sehr großes und sehr gut funktionierendes Netz von haupt- und ehrenamtlichen Helfern der Polizei, der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und des THW und weiterer Organisationen zurückgreifen, dennoch sind auch deren Kapazitäten, gerade in einem Schadensfall oftmals begrenzt oder an bestimmte Örtlichkeiten gebunden.

Bis Hilfe eintrifft, kann so wertvolle Zeit vergehen. In dieser Zeit ist man dann auf die eigenen Fähigkeiten angewiesen.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt mit der Informationsbroschüre „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ wertvolle Hinweise und Anregungen, wie sich jeder persönlich auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereiten kann. Sie zeigt auf, dass es oft mit nur wenig Aufwand und Zeit möglich ist, eine solide Grundlage für sich und seine Familie für mögliche Notfälle zu verschaffen.

Die Informationsbroschüre liegt im Bürgerinformationscenter der Stadt Meckenheim, Siebengebirgsring 4, zur Mitnahme bereit. Sie haben auch die Möglichkeit, die Broschüre hier herunterzuladen, oder Sie besuchen die Internetseiten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.bund.de .

Weitere Auskünfte erhalten Sie auch unter folgenden Adressen:


Download der Informationsbroschüre: Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (8 MB)
Download der Checkliste Notfallvorsorge

Wasser und Abwasser