Interkommunales Klimaanpassungskonzept
Zu Beginn des Jahres 2019 haben alle sechs Kommunen der Klimaregion Rhein-Voreifel den Beschluss gefasst, gemeinsam ein interkommunales Klimaschutzteilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel zu erarbeiten und hierfür einen Antrag auf finanzielle Förderung des Projekts beim Bundesumweltministerium einzureichen. Der Antrag wurde im Laufe des Jahres positiv beschieden und nach erfolgreichem Vergabeverfahren die Gemeinschaft der Büros Innovation City Management GmbH aus Bottrop und K.Plan Klima.Umwelt & Planung GmbH aus Bochum damit beauftragt, die Kommunen bei der Erarbeitung des interkommunalen Klimaschutzteilkonzepts zu unterstützen.
Maßnahmen zur Anpassung können nur bereits vorherrschende und zu erwartende Änderungen des Klimawandels abmildern. Den eigentlichen Klimaschutz können sie allerdings in keinem Fall ersetzen. Der Klimaschutz muss weiterhin mit allen möglichen Mitteln vorangebracht werden. Alle Maßnahmenvorschläge aus dem Teilkonzept wurden daher auf mögliche Synergien und Konflikte bezogen auf den Klimaschutz geprüft.
Die Erarbeitung des interkommunalen Klimaschutzteilkonzeptes zur Anpassung an den Klimawandel für die Region Rhein-Voreifel wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Titel: „KSI: Klimaschutzteilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel für die Region Rhein-Voreifel“
Förderkennzeichen: 03K10969 und 03K10970
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2020
Im Jahr 2024 wurde das interkommunale Klimafolgenanpassungskonzept unter besonderer Berücksichtigung des natürlichen Klimaschutzes und naturbasierter Lösungen durch das hierfür beauftragte Fachbüro IfaS (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement) überarbeitet.
Aktualisiertes Konzept und dazugehöriger Maßnahmenkatalog: