Infoleiste

Topmeldungen

Vorabwarnung Unwetter des Deutschen Wetterdienstes vor schwerem Gewitter

weiterlesen

Stadt Meckenheim und Westenergie fördern den Klimaschutz

weiterlesen

48 interaktive Smartboards für alle Grundschulen

weiterlesen

Schrittweise Öffnung der interkommunalen Öffentlichen Bücherei Meckenheim/Alfter

weiterlesen

Meckenheimer Hallenfreizeitbad öffnet am 22. Juni wieder seine Türen

weiterlesen

Bürgersprechstunde mit dem Bürgermeister

weiterlesen

Startschuss für das Neubauprojekt am Schulcampus

weiterlesen
Symbolbild Karriereleitern

Stellenportal Meckenheim.de

Karriere und Stellen
in der Stadtverwaltung

weiterlesen
Symbolbild Logo Facebook

Facebook

Meckenheim.de
ist bei Facebook.

weiterlesen

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung
Mo. bis Fr.  7:30 bis 12:30 Uhr
Mo.           14:00 bis 18:00 Uhr
Telefon 02225 917-0
Öffnungszeiten Bürgerservice
ohne Termin

Mi              7:30 bis 12:30 Uhr
Sonst nur mit Terminvergabe
https://termine.meckenheim.de/?rs
Per E-Mail: buergerbuero@meckenheim.de
Telefon für Termin nur Mo/Di/Do/Fr 9-10:30 Uhr + Di/Do 14-15 Uhr: 
(02225) 917-206/207/208

Weitere Kontaktdaten
Terminverwaltung Ara Displaying Images Cal

Termin- reservierung Bürgerservice

Zur Terminreservierung:

weiterlesen
Jungholzhalle Eingang

Veranstaltungen in der Jungholzhalle

Alle Informationen
zur Jungholzhalle:

weiterlesen
Symbolbild zur Wirtschaftsförderung online

Wirtschafts- förderung online!

Wirtschaftsförderung 
Meckenheim mit eigener Webseite:

weiterlesen
Symbolbild Familienlotsin

Familienlotsin

Ansprechpartnerin für unsere Familien
Hanna Esser
Telefon (02225) 917 289
hanna.esser@meckenheim.de

weiterlesen
Blütenkönigin Antonia Augenstein

Meckenheimer Blütenkönigin

Herzlich Willkommen
in Meckenheim

weiterlesen
Logo Mega - Meckenheimer Garantie für Ausbildung

MeGA

Meckenheimer
Garantie
für Ausbildung

weiterlesen
Symbolbild Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Zum Plakat
Symbolbild Fahrradfreundliches Meckenheim

Fahrrad- freundliches Meckenheim

Meckenheim ist als fahrrad- freundliche Stadt ausgezeichnet

weiterlesen
Hände

Stiftungen in Meckenheim

Bürgerstiftung und Lückert-Stiftung

weiterlesen

Aktuelle Freizeit-Termine

30.06.2024

Dauerausstellung "7.000 Jahre Meckenheimer Geschichte"

weiterlesen

30.06.2024

"Sommerfest rund um die Christuskirche Meckenheim"

weiterlesen

30.06.2024

"Von der Heimat in die Ferne Ein Sommerabend in der Scheune"

weiterlesen

KiTa Steinbüchel

Logo der Städtischen inklusiven Kindertageseinrichtung Steinbüchel

Die Kindertageseinrichtung Steinbüchel wurde 1978 als dreigruppige Einrichtung der Stadt Meckenheim gegründet. Seit 1987 werden bei uns Kinder mit und ohne erhöhtem Förder- und Teilhabebedarf betreut.

Die Einrichtung liegt in einem ruhigen Wohngebiet mit nahegelegenem Spielplatz, umgeben von Wald und Obstplantagen im Stadtgebiet Merl.Foto zeigt eine Innenaufnahme der Städtischen integrativen Kindertageseinrichtung Steinbüchel

In unserer KiTa betreuen und fördern wir 51 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung. In der Sonnen-, Mond- und Sternengruppe spielen und lernen jeweils max. 17 Kinder, davon 5 bis 6 Kinder mit erhöhtem Förder- und Teilhabebedarf.

Was zeichnet uns besonders aus?

Wir sind eine inklusive Kindertageseinrichtung, d.h. jedes Kind wird von uns in seiner individuellen Persönlichkeit unabhängig seiner Religion, Nationalität oder Herkunft wahrgenommen und entsprechend gefördert. Das bedeutet für uns auch das soziale Miteinander von Kindern mit erhöhtem Förder- und Teilhabedarf und altersgemäß entwickelter Kinder.

 

Inklusion Grafik

„Unterschiedlich miteinander sein. Miteinander voneinander lernen. Spielerisch, offen und lebensfroh.“

Das ist die Grundlage unserer Arbeit. Auf Grundlage von Beobachtungen möchten wir die Kinder in ihrer Entwicklung und ihren Bedürfnissen fördern und sie auf dem Weg zu selbstständigen Persönlichkeiten ein Stück begleiten.

  • Kinder lernen Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft. Sie verlieren Berührungsängste gegenüber Menschen mit Besonderheiten.
  • Verschiedenartigkeit wird als Bereicherung erlebt.
  • Kinder mit Entwicklungspotentialen lernen spielerisch von den anderen Kindern durch Nachahmen von Gestik, Mimik, Motorik und Sprache. Zusätzlich werden sie physiotherapeutisch, sprachtherapeutisch und psychomotorisch gefördert.
  • Alle Kinder nehmen am Alltag teil und gestalten diesen aktiv mit!

Kita und Eltern gemeinsam!

Wir legen großen Wert auf eine gelingende Erziehungspartnerschaft von KiTa und Familie mit gegenseitigem Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung.

Der 2022 gegründete Förderverein „Kita Steinbüchel e.V.“ ermöglicht den Kindern viele Angebote, Aktionen oder Anschaffungen, die ohne einen aktiven Förderverein kaum möglich wären. Wir sind sehr stolz auf die gute Zusammenarbeit von Eltern und Kita, sowie das positive und große ehrenamtliche Engagement der Eltern.

Wir sind eine zertifizierte Kita-Vital-Einrichtung mit den Schwerpunkten:

Logo Kita Vital- Ernährung:
eine ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Die Kinder lernen in der gesunden KiTa sich mit ihrem Körper auseinanderzusetzen und was gesunde Ernährung bedeutet.

- Bewegung:
vielfältige Bewegungsmöglichkeiten sind die Voraussetzung für die motorische, emotionale, soziale und kognitive Entwicklung. Außer den vielseitigen Aktivitäten/ Angeboten in unserem Außengelände bieten wir den Kindern wöchentliches Gruppenturnen, sowie regelmäßige Waldtage (1x wöchentlich für alle Gruppen), welche eine ideale Voraussetzung zur Sinnesschulung darstellen.

- Entspannung:
Entspannung verbessert die Körperwahrnehmung, Kinder können zur Ruhe kommen und schöpfen Kraft für neue Aktivitäten und Lernprozesse. Durch gezielte (angeleitete) Entspannungsphasen lernen die Kinder sich bewusst wahrzunehmen und ihre Energie zu reduzieren.

- Nachhaltigkeit
Wenn Kinder eine Beziehung zu Ihrer Umwelt und der Natur aufbauen sowie Zusammenhänge erkennen, übernehmen sie altersentsprechend Verantwortung für sich und ihr Handeln. Dies unterstützen wir durch den bewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen wie z.B. Wasser oder Papier als auch durch die Wissensvermittlung über saisonales Obst und dessen Anbau. Zudem erfahren die Kinder z.B. beim Besuch der Mülldeponie wie Müll getrennt, gesammelt und verarbeitet wird oder beim Besuch des Tiergeheges, wie Tiere in Wirklichkeit aussehen, riechen und sich anfühlen.

Als ausgezeichnete KlimaKita.NRW und nachhaltige Kita engagieren wir uns bereits seit einigen Jahren für den Klimaschutz. Wir orientieren uns an dem Bildungskonzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - auch BNE genannt. Dabei werden Zusammenhänge von ökonomischen, sozialen, kulturellen und ökologischen Fragen betrachtet. Die Kinder werden befähigt sich aktiv, verantwortungsbewusst, vorausschauend und nachhaltig mit unserer Natur und Umwelt auseinanderzusetzen.

Klimakitanrw  Nachhaltige Kita Logo

Was bieten wir?

  • ebenerdiges und rollstuhlgerechtes GebäudeFoto zeigt eine Außenaufnahme der Städtischen integrativen Kindertageseinrichtung Steinbüchel
  • großes Außengelände mit verschiedenen Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten
  • Multiprofessionelles Team mit langjähriger Erfahrung auch in der Betreuung und Begleitung von Kindern mit erhöhtem Förder- und Teilhabebedarf
  • Ganztägige Betreuung mit vollwertigem Mittagessen
  • Umsetzung der 10 Bildungsbereiche mit situativen Schwerpunkten
  • Ein durch Rituale und Bilder gestützter Tagesablauf
  • Einsatz vielfältiger Methoden wie Teacch, GuK, Metacom, PECS usw.
  • Im letzten Kita-Jahr gibt es für die „Dino-Kinder“ (Vorschulkinder) zusätzliche Bildungsangebote und besondere Aktionen.

Wie gestaltet sich unser Tagesablauf:

In unserem Tagesablauf gibt es feste, wiederkehrende Bestandteile wie freies Spiel, gezielte Angebote (z.B. im kreativen Bereich), Frühstück, Morgenkreis, Spiele im Freien, 1 x wöchentlich Gruppenturnen, 1 x wöchentlich Waldtag, Mittagessen, Ausruhen, Obstrunde und vieles mehr.

Dazu gehören auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Tisch decken, Spülen, Aufräumen, Zubereitung von Speisen für das gemeinschaftliche Frühstück oder die Snackrunde usw.

Die Strukturen und Aufgaben im Tagesverlauf dienen als Orientierungshilfe und geben den Kindern Sicherheit und fördert die Selbstständigkeit.

Zur Vertiefung eines mit den Kindern erarbeiteten Themas planen wir gelegentlich Exkursionen z.B. zur Feuerwehr, zum Bauernhof, zum Imker, zur Polizeiwache, zur Bücherei, zu Museen der Umgebung.
Gruppenübergreifend feiern wir Feste wie Ostern, Weihnachten, Karneval, St. Martin und Nikolaus.

Unsere GruppenformenFoto zeigt eine Innenaufnahme der Städtischen integrativen Kindertageseinrichtung Steinbüchel

I c: Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung, 45h Betreuungszeit*
III c: Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung, 45h Betreuungszeit*    

* mit verbindlichem, kostenpflichtigem Mittagessen

Die Kinder sind festen Gruppen zugeordnet, in welchen sie den Alltag erleben und gestalten. Gruppenübergreifende Angebote gehören genauso in das Konzept, wie das gegenseitige Besuchen der Freunde in den anderen Gruppen bzw. das gemeinsame Spiel in verschiedenen Bereichen.

Öffnungszeiten unserer KiTa

montags bis freitags

I c / III c: 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Das Team unserer KiTa besteht aus

Dipl. Sozialpädagog*innen, Kindheitspädagog*innen, Heilpädagog*innen, Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kinderpfleger*innen, Physiotherapeut*innen und einer kooperierenden Logopädin.

Zusätzlich werden wir von einer Hauswirtschaftskraft und einer Alltagshelferin und ggf. durch eine Berufspraktikant*in, PIA-Auszubildende oder FSJler*in unterstützt.

Mitarbeiter*innen verschiedener Frühförderstellen und ggf. Autismustherapeut*innen fördern in unseren Räumlichkeiten bei Bedarf.

Die Räume unserer KiTa

3 Gruppenräume mit jeweiligen Nebenräumen und sanitären Anlagen
1 Schlafraum für die U 3-Kinder
1 Wickelbereich integriert in den Sanitärbereich der Mondgruppe
1 behindertengerechte Toilette mit hydraulischem Wickeltisch
1 großer Bewegungsraum
1 großer Funktionsraum/Therapieraum
1 Küche
1 Leiterinnen-Büro
2 Mitarbeiterzimmern mit Sanitärbereich
1 großer Funktionsraum
1 Eingangshalle
1 Wirtschaftsraum
1 Außenspiel-Geräte-Raum.

Besichtigungstermine
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit uns.

Kontakt
Inklusive Kindertageseinrichtung "Steinbüchel"
Kastanienstraße 2
53340 Meckenheim
Leiterin: Simone Kerz
Tel. (02225) 917-671
Fax: (02225) 7054177
E-Mail: steinbuechel@kitas-meckenheim.de