Kindertageseinrichtung "Konfetti"

Kita Konfetti

Willkommen in der städtischen Kindertageseinrichtung Konfetti!

Unsere Einrichtung wurde im Mai  2016 unter dem Namen CariNest und unter der  Trägerschaft des Caritasverband Rhein-Sieg e.V. in Betrieb genommen. Zum 1. August 2020 hat die Stadt Meckenheim die Trägerschaft der Kita übernommen. Seit dem heißt die Einrichtung Kita „Konfetti“. 

In unserem Haus betreuen und fördern wir 65 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung. In der blauen, gelben und roten Gruppe arbeiten insgesamt 9 Erzieherinnen und Erzieher, 1 Kinderpfleger und 1 Kinderpflegerin sowie zwei Hauswirtschaftskräfte.

Gruppenzusammensetzung
Die altersgemischten Gruppen ermöglichen ein familienähnliches Zusammenleben und ein gemeinsames Lernen mit- und voneinander. Jedes Kind ist einzigartig und auf seine Art liebenswert. Die Kinder erfahren in der Kita im Umgang mit den anderen Kindern auch die Einzigartigkeit dieser.

Was ist uns wichtig?
Der Kita Alltag ist geprägt durch das Gemeinschaftsleben, in dem jedes Kind seinen Platz findet. Jedes Kind soll sich individuell in die Gruppe einbringen und das Gemeinschaftsleben mitgestalten und bereichern. Zusätzlich entwickelt sich jedes Kind individuell nach seinen Interessen und Stärken.

Angebote für die Kinder:

Die Kinder können in der Kita

  • Freunde finden
  • den Umgang mit Regeln lernen
  • das Leben in der Gemeinschaft üben
  • Phantasie entwickeln, kreativ werden, usw.

Die Kinder können nach Absprache in den anderen Gruppen, dem Flur oder in einer anderen Räumlichkeit wie der Turnhalle spielen.

Angebote unterschiedlicher Spielformen:

  • Freispiel mit eigenständigem, selbst gewähltem Spiel und Spielpartner
  • Spiel- und Singkreise
  • Angeleitete Angebote
  • Projekte
  • Gruppenübergreifende Aktionen.
  • Individuelle Förderung und Unterstützung jedes einzelnen Kindes
  • Spiel und Arbeiten in Kleingruppen.

Unser Bild vom Kind:

  • Jedes Kind ist einzigartig und wird so angenommen wie es ist.
  • Jedes Kind hat seinen eigenen Entwicklungsstand und Rhythmus. Dies zu erkennen, aufzugreifen und zu fordern/ fördern, sehen wir als eine unserer wichtigsten Aufgaben an.
  • Kinder brauchen Vorbilder und Hilfen, um Anlagen auszubilden
    > das Kind spielt dabei eine aktive Rolle.
  • Wir hören dem Kind zu und nehmen seine Fragen ernst.
  • Wir geben dem Kind die Möglichkeit, seine Welt zu begreifen und zu erforschen.
  • Wir machen die Bedürfnisse und Interessen zum Ausgangspunkt unserer Arbeit.
  • Kinder brauchen Regeln und Grenzen, damit sie sich orientieren können und ihre Handlungsspielräume erkennen können. Regeln und Grenzen geben Kindern Sicherheit.

Schwerpunkte unserer Arbeit:

  • Alltagsintegrierte Sprachförderung für alle Kinder, Pluskita
  • Bewegungserziehung einschließlich des täglichen Spielens im Freien.
  • Selbstständigkeit einüben
  • Naturerfahrungen sammeln
  • Vorschulangebote

Erziehungspartnerschaft

Eine gelingende Erziehungspartnerschaft von KiTa und Familie braucht gegenseitiges Vertrauen, Offenheit und Wertschätzung.

Unsere Gruppenformen

I b/c* : 20 Plätze im Alter von 2-6 Jahren Rote Gruppe
I b/c* : 20 Plätze im Alter von 2-6 Jahren Blaue Gruppe
III b/c* 25 Plätze im Alter von 3-6 Jahren Gelbe Gruppe

* mit verbindlichem, kostenpflichtigen Mittagessen

Öffnungszeiten unserer KiTa

Montag bis Freitag
7.30 Uhr bis 14.30 Uhr 35 Wochenstunden
7.30 Uhr bis 16.30 Uhr 45 Wochenstunden

Das Team unserer KiTa besteht aus:

Kindheitspädagogen, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Alltagshelfer*in, Hauswirtschaftskräften, ggf. Berufspraktikant*innen, PIA-Auszubildenden und FSJlern.

Die Räume unserer KiTa

3 Gruppenräume mit jeweils einem Gruppennebenraum, sowie Pflege/Wickelbereich mit Toiletten
2 Schlafräume
1 Mehrzweckraum/Turnhalle mit Geräteraum
1 Eingangshalle
1 Leitungsbüro
1 Küche
1 Besprechungsraum

Abstellräume innen und außen, Personal – und Gästetoiletten

Unsere Einrichtung verfügt über ein Außenspielgelände mit Spielgeräten, U3 Spielbereich, verschiedenen Fahrzeugen und vielem mehr.

Besichtigungstermine
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit uns.

Haben Sie Fragen?
Bitte sprechen Sie uns an. Damit wir uns genügend Zeit für Sie nehmen können, machen Sie bitte mit uns einen Termin aus.