Infoleiste
KiTa Steinbüchel
Achtung+++Achtung+++Achtung+++Achtung+++Achtung
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Kindertageseinrichtung Steinbüchel wurde 1978 als dreigruppige Regeleinrichtung der Stadt Meckenheim gegründet. In den Jahren 1987, 1989 und 2005 wurde jeweils eine Regelgruppe in eine integrative Gruppe umgewandelt.
Die Einrichtung liegt in einem Wohngebiet, umgeben von Wald und Obstplantagen im Stadtgebiet Merl.
Was zeichnet uns besonders aus?
- Zertifizierung zur Kita-Vital mit den Schwerpunkten:
- Ernährung:
eine ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Die Kinder lernen in der gesunden KiTa sich mit ihrem Körper auseinanderzusetzen und was gesunde Ernährung bedeutet.
- Bewegung:
vielfältige Bewegungsmöglichkeiten sind die Voraussetzung für die motorische, emotionale, soziale und kognitive Entwicklung. Außer den vielseitigen Aktivitäten/ Angeboten in unserem Außengelände bieten wir den Kindern wöchentliches Gruppenturnen, sowie regelmäßige Waldtage (1x wöchentlich für alle Gruppen), welche eine ideale Voraussetzung zur Sinnesschulung darstellen.
- Entspannung:
Entspannung verbessert die Körperwahrnehmung, Kinder können zur Ruhe kommen und schöpfen Kraft für neue Aktivitäten und Lernprozesse. Durch gezielte (angeleitete) Entspannungsphasen lernen die Kinder sich bewusst wahrzunehmen und ihre Energie zu reduzieren.
- Kleine Gruppen: max. 17 Kinder, davon bis zu sechs mit besonderem Förderbedarf
- Kinder mit und ohne Förderbedarf, unabhängig ihrer Religion und Herkunft, spielen und lernen bei uns gemeinschaftlich im Sinne der Inklusion
- Großes Außengelände mit verschiedenen Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten
- Zusätzliche therapeutische Kräfte: zwei Physiotherapeuten und eine Logopädin
- Ganztägige Betreuung mit vollwertigem Mittagessen
- Im letzten Kita-Jahr gibt es für die „Dino-Kinder“ (Vorschulkinder) zusätzliche Bildungsangebote und besondere Aktionen
Was wollen wir pädagogisch erreichen?
Wir sind eine inklusive Kindertageseinrichtung, die den Grundsatz der Pädagogik von Maria Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun“ in ihre tagtägliche Arbeit einfließen lässt. Integration bedeutet für uns das soziale Miteinander förderungsbedürftiger und altersgemäß entwickelter Kinder, in dem sich alle Gruppen bestmöglich entwickeln können.
„Unterschiedlich miteinander sein. Miteinander voneinander lernen. Spielerisch, offen und lebensfroh.“
- Kinder lernen Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft. Sie verlieren Berührungsängste gegenüber Menschen mit Besonderheiten
- Kinder mit Defiziten lernen spielerisch von den anderen Kindern durch Nachahmen von Gestik, Mimik, Motorik und Sprache. Zusätzlich werden sie physiotherapeutisch, sprachtherapeutisch und psychomotorisch gefördert.
- Alle Kinder nehmen am Alltag teil und gestalten diesen aktiv mit!
Tagesablauf:
In unserem Tagesablauf gibt es feste, wiederkehrende Bestandteile wie freies Spiel, gezielte Angebote (z.B. im kreativen Bereich), Frühstück, Morgenkreis, Spiele im Freien, 1 x wöchentlich Gruppenturnen, 1 x wöchentlich Waldtag, Mittagessen, Ausruhen, Obstrunde und vieles mehr.
Dazu gehören auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Tisch decken, Spülen, Aufräumen, Einkaufen für das wöchentlich gemeinschaftliche Frühstück und dann zubereiten usw., die den Kindern als Orientierungshilfe dienen, ihnen Sicherheit und Selbständigkeit geben.
Zur Vertiefung eines mit den Kindern erarbeiteten Themas planen wir gelegentlich Exkursionen z.B. zur Feuerwehr, zum Bauernhof, zum Imker, zur Polizeiwache, zur Bücherei, zu Museen der Umgebung.
Gruppenübergreifend feiern wir Feste wie Ostern, Weihnachten, Karneval, St. Martin und Nikolaus.
Unsere Gruppenformen
I c: Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren, 45 Wochenstunden Betreuungszeit*
III c: Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren, 45 Wochenstunden Betreuungszeit*
* mit verbindlichem, kostenpflichtigem Mittagessen
Öffnungszeiten unserer KiTa
montags bis freitags
I c / III c: 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Das Team unserer KiTa besteht aus
Dipl. Sozialpädagogen, Kindheitspädagogen, Heilpädagogen, Erziehern, Heilerziehungspflegern, Kinderpflegern, Kinderkrankenschwester, Physiotherapeuten und einer kooperierenden Logopädin, ggf. Berufspraktikantin und FSJler.
Zusätzlich werden wir von einer Hauswirtschaftskraft unterstützt.
Die Räume unserer KiTa
3 Gruppenräume mit jeweiligen Nebenräumen und sanitären Anlagen
1 große Turnhalle
1 Wickelraum mit Dusche + Toilette / 1 Schlafraum für die U 3-Kinder
1 Küche
1 Leiterinnen-Büro
2 Mitarbeiterzimmern mit Sanitärbereich
1 großer Funktionsraum
1 Eingangshalle
1 Wirtschaftsraum
1 Außenspiel-Geräte-Raum.
Besichtigungstermine
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit uns.
Kontakt
Inklusive Kindertageseinrichtung "Steinbüchel"
Kastanienstraße 2
53340 Meckenheim
Leiterin: Simone Kerz
Tel. (02225) 917-671
Fax: (02225) 7054177
E-Mail: steinbuechel@kitas-meckenheim.de
Rat der Kindertageseinrichtung Steinbüchel
Fraktion/ Verw. | Funktion | Vertreter | Fraktion/ Verw. | Funktion | ||
1 | Hilger, Christine | Verwaltung | Bierbrauer, Margit |
Verwaltung | ||
2 | Dahmen, Elena |
CDU | Ratsmitglied | Lawenstein, Conny | CDU | Ratsmitglied |
3 | Stahl, Patricia | SPD | Ratsmitglied | Hübel, Tobias | SPD | Ratsmitglied |
4 | Nieder, Franz-Josef | B 90/Grüne | Sachkundiger Bürger | Stümper, Rebecca | B 90/Grüne | Ratsmitglied |