Infoleiste

Topmeldungen

Vorabwarnung Unwetter des Deutschen Wetterdienstes vor schwerem Gewitter

weiterlesen

Stadt Meckenheim und Westenergie fördern den Klimaschutz

weiterlesen

48 interaktive Smartboards für alle Grundschulen

weiterlesen

Schrittweise Öffnung der interkommunalen Öffentlichen Bücherei Meckenheim/Alfter

weiterlesen

Meckenheimer Hallenfreizeitbad öffnet am 22. Juni wieder seine Türen

weiterlesen

Bürgersprechstunde mit dem Bürgermeister

weiterlesen

Startschuss für das Neubauprojekt am Schulcampus

weiterlesen
Symbolbild Karriereleitern

Stellenportal Meckenheim.de

Karriere und Stellen
in der Stadtverwaltung

weiterlesen
Symbolbild Logo Facebook

Facebook

Meckenheim.de
ist bei Facebook.

weiterlesen

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung
Mo. bis Fr.  7:30 bis 12:30 Uhr
Mo.           14:00 bis 18:00 Uhr
Telefon 02225 917-0
Öffnungszeiten Bürgerservice
ohne Termin

Mi              7:30 bis 12:30 Uhr
Sonst nur mit Terminvergabe
https://termine.meckenheim.de/?rs
Per E-Mail: buergerbuero@meckenheim.de
Telefon für Termin nur Mo/Di/Do/Fr 9-10:30 Uhr + Di/Do 14-15 Uhr: 
(02225) 917-206/207/208

Weitere Kontaktdaten
Terminverwaltung Ara Displaying Images Cal

Termin- reservierung Bürgerservice

Zur Terminreservierung:

weiterlesen
Jungholzhalle Eingang

Veranstaltungen in der Jungholzhalle

Alle Informationen
zur Jungholzhalle:

weiterlesen
Symbolbild zur Wirtschaftsförderung online

Wirtschafts- förderung online!

Wirtschaftsförderung 
Meckenheim mit eigener Webseite:

weiterlesen
Symbolbild Familienlotsin

Familienlotsin

Ansprechpartnerin für unsere Familien
Hanna Esser
Telefon (02225) 917 289
hanna.esser@meckenheim.de

weiterlesen
Blütenkönigin Antonia Augenstein

Meckenheimer Blütenkönigin

Herzlich Willkommen
in Meckenheim

weiterlesen
Logo Mega - Meckenheimer Garantie für Ausbildung

MeGA

Meckenheimer
Garantie
für Ausbildung

weiterlesen
Symbolbild Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Zum Plakat
Symbolbild Fahrradfreundliches Meckenheim

Fahrrad- freundliches Meckenheim

Meckenheim ist als fahrrad- freundliche Stadt ausgezeichnet

weiterlesen
Hände

Stiftungen in Meckenheim

Bürgerstiftung und Lückert-Stiftung

weiterlesen

Aktuelle Freizeit-Termine

30.06.2024

"Sommerfest rund um die Christuskirche Meckenheim"

weiterlesen

30.06.2024

"Von der Heimat in die Ferne Ein Sommerabend in der Scheune"

weiterlesen

02.07.2024

"Feierabendtour"

weiterlesen

Mithelfen beim Bündnis gegen Depression Bonn/Rhein-Sieg

Das Bündnis gegen Depression Bonn/Rhein-Sieg sucht neue Mitglieder. Hier engagieren sich Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, aber auch von der Krankheit Betroffene und deren Angehörige. Ziele sind die Verbesserung der Versorgung depressiv erkrankter Menschen sowie Präventionsmaßnahmen, bevor es zum Suizid kommen könnte.

Das Bündnis organisiert beispielsweise Filmvorführungen mit Diskussionen im Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn oder lädt ein zu Lesungen sowie zu Fachtagen. Diese Veranstaltungen bieten viele Informationen über Symptome und Verlauf der Krankheit sowie Behandlungsmöglichkeiten. Auch wird auf Beratungsstellen in der Region hingewiesen. Zielgruppen sind Betroffene und deren Angehörige sowie ärztliches und medizinisches Fachpersonal.

Darüber hinaus möchte das Bündnis gegen Depression Bonn/Rhein-Sieg Wissenschaft und Forschung im Zusammenhang mit dem Krankheitsbild der Depression fördern.

Eine Möglichkeit, sich über die wichtige Arbeit des Bündnisses zu informieren, besteht auf der nächsten Mitgliederversammlung am Montag, 10. Juni 2024, um 18:30 Uhr am Universitätsklinikum Bonn, Neurozentrum (NPP), Gebäude 82, Venusberg Campus 1, 53127 Bonn.

Weitere Auskünfte geben auch Hans-Joachim Fischer (hans-joachim.fischer@rhein-sieg-kreis.de) und Dr. Margareta Klein (margareta.klein@ukbonn.de).

Das Bündnis gegen Depression Bonn/Rhein-Sieg wurde 2006 von Vertreterinnen und Vertretern der Universitätsklinik Bonn, der LVR-Klinik Bonn, des Vereins „Hilfe für psychisch Kranke e.V.“ und des Gesundheitsamtes des Rhein-Sieg-Kreises sowie (Fach-)Ärztinnen und (Fach-)Ärzten aus der Region gegründet. Bundesweit gibt es etwa 90 regionale Initiativen. Diese werden durch die Bündniszentrale mit Sitz in Leipzig, einem Projekt unter dem Dach der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, koordiniert und unterstützt.