Infoleiste

Topmeldungen

Vorabwarnung Unwetter des Deutschen Wetterdienstes vor schwerem Gewitter

weiterlesen

Stadt Meckenheim und Westenergie fördern den Klimaschutz

weiterlesen

48 interaktive Smartboards für alle Grundschulen

weiterlesen

Schrittweise Öffnung der interkommunalen Öffentlichen Bücherei Meckenheim/Alfter

weiterlesen

Meckenheimer Hallenfreizeitbad öffnet am 22. Juni wieder seine Türen

weiterlesen

Bürgersprechstunde mit dem Bürgermeister

weiterlesen

Startschuss für das Neubauprojekt am Schulcampus

weiterlesen
Symbolbild Karriereleitern

Stellenportal Meckenheim.de

Karriere und Stellen
in der Stadtverwaltung

weiterlesen
Symbolbild Logo Facebook

Facebook

Meckenheim.de
ist bei Facebook.

weiterlesen

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung
Mo. bis Fr.  7:30 bis 12:30 Uhr
Mo.           14:00 bis 18:00 Uhr
Telefon 02225 917-0
Öffnungszeiten Bürgerservice
ohne Termin

Mi              7:30 bis 12:30 Uhr
Sonst nur mit Terminvergabe
https://termine.meckenheim.de/?rs
Per E-Mail: buergerbuero@meckenheim.de
Telefon für Termin nur Mo/Di/Do/Fr 9-10:30 Uhr + Di/Do 14-15 Uhr: 
(02225) 917-206/207/208

Weitere Kontaktdaten
Terminverwaltung Ara Displaying Images Cal

Termin- reservierung Bürgerservice

Zur Terminreservierung:

weiterlesen
Jungholzhalle Eingang

Veranstaltungen in der Jungholzhalle

Alle Informationen
zur Jungholzhalle:

weiterlesen
Symbolbild zur Wirtschaftsförderung online

Wirtschafts- förderung online!

Wirtschaftsförderung 
Meckenheim mit eigener Webseite:

weiterlesen
Symbolbild Familienlotsin

Familienlotsin

Ansprechpartnerin für unsere Familien
Hanna Esser
Telefon (02225) 917 289
hanna.esser@meckenheim.de

weiterlesen
Blütenkönigin Antonia Augenstein

Meckenheimer Blütenkönigin

Herzlich Willkommen
in Meckenheim

weiterlesen
Logo Mega - Meckenheimer Garantie für Ausbildung

MeGA

Meckenheimer
Garantie
für Ausbildung

weiterlesen
Symbolbild Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Zum Plakat
Symbolbild Fahrradfreundliches Meckenheim

Fahrrad- freundliches Meckenheim

Meckenheim ist als fahrrad- freundliche Stadt ausgezeichnet

weiterlesen
Hände

Stiftungen in Meckenheim

Bürgerstiftung und Lückert-Stiftung

weiterlesen

Aktuelle Freizeit-Termine

30.06.2024

"Sommerfest rund um die Christuskirche Meckenheim"

weiterlesen

30.06.2024

"Von der Heimat in die Ferne Ein Sommerabend in der Scheune"

weiterlesen

02.07.2024

"Feierabendtour"

weiterlesen

Stadt Meckenheim startet kommunale Wärmeplanung

Zentraler Baustein im städtischen Klimaschutz / Öffentlichkeit wird an dem Prozess beteiligt

Die Stadt Meckenheim hat einen wichtigen Schritt in Richtung Wärmewende gesetzt und mit der Erarbeitung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Es handelt sich dabei um ein strategisches Planungsinstrument und einen Leitfaden für die zukünftige Wärmeversorgung. Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein im städtischen Klimaschutz und zielt darauf ab, die Wärmeversorgung in der Stadt effizienter, umweltfreundlicher und zukunftssicherer zu gestalten.

Gemeinsam mit Dirk Klingen, Geschäftsleitung der Tilia GmbH, hat Bürgermeister Holger Jung die kommunale Wärmeplanung und das weitere Vorgehen umfassend erläutert. Angesichts der angestrebten Klimaneutralität „wird uns das Thema über die nächsten Jahrzehnte begleiten“, bekräftigte Holger Jung. „Wir sprechen hier über eine Strategie, die es zu entwickeln und mit der Politik abzustimmen gilt. Vor allem“, so der Bürgermeister weiter, „müssen wir den Bürgerinnen und Bürgern vermitteln, dass alle gefordert sind, sich Gedanken über geeignete Maßnahmen zu machen – die Verwaltung, die Politik, aber auch jede Bürgerin und jeder Bürger.“ Ebenso nannte Jung die Energieversorgungsunternehmen, die bei der Umsetzung des Prozesses eine wichtige Rolle spielen werden. „Wir in Meckenheim wollen vorbereitet sein und vorangehen“, so die Intention des Bürgermeisters, der es als wesentlich erachtet, die Öffentlichkeit zu erreichen und mitzunehmen.

Foto zeigt die Akteurinnen und Akteure der kommunalen Wärmeplanung.
Informierten gemeinsam mit Bürgermeister Holger Jung (rechts) über die kommunale Wärmeplanung der Stadt Meckenheim, von links: Heinz-Peter Witt, Technischer Beigeordneter, Dirk Klingen, Geschäftsleitung Tilia GmbH, Alexander Schäfer, städtischer Fachbereich Stadtplanung, Liegenschaften, Markus Bolz, Projektleitung Tilia GmbH, sowie die beiden städtischen Klimaschutzmanagerinnen Miriam Böckmann und Denise Nieland.

Den Weg der kommunalen Wärmeplanung beschreitet die Stadt Meckenheim gemeinsam mit der Tilia GmbH, einem Fachbüro, das auf diesem Gebiet beheimatet ist. „Wir freuen uns, dass wir mit der Stadt Meckenheim eine starke kommunale Partnerin begleiten dürfen“, sagte Dirk Klingen, der auf die einzelnen Arbeitsschritte näher einging. Um die Ausgangssituation möglichst exakt darstellen zu können, bedarf es einer umfangreichen Bestandsanalyse und Potenzialanalyse. Hier werden unter anderem die aktuellen Energiebedarfe für die Wärmeversorgung von Gebäuden sowie die vorhandenen Infrastrukturen erfasst. Darüber hinaus werden Potenziale für erneuerbare Energien wie beispielsweise Solarthermie, Biomasse oder Abwasserwärme identifiziert und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energieeffizienz in privaten und öffentlichen Gebäuden zu steigern. Auf Basis der Bestands- und Potenzialanalyse werden Szenarien für eine zukunftsfähige, effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung aller Gebäude auf dem Stadtgebiet entwickelt. Bei der abschließenden Wärmewendestrategie sprach Dirk Klingen von einem Zielfahrplan mit konkreten Einzelmaßnahmen zur Klimaneutralität. Sie sind als Handlungsempfehlungen zu verstehen, die als Grundlage für politische Entscheidungen dienen.

Für die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung hatte die Stadt Meckenheim im vergangenen Jahr Fördermittel über die Nationale Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Höhe von 90 Prozent eingeworben. Für die komplexe Planung wurde daraufhin mit der Tilia GmbH ein erfahrenes Fachbüro beauftragt, welches bereits Anfang des Jahres mit der Analyse begonnen hat und eng mit lokalen Akteurinnen und Akteuren zusammenarbeiten wird.

Bürgermeister Jung betonte die Bedeutung des Projekts: „Wir müssen jetzt die Weichen stellen, um den kommenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen und eine verlässliche und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Durch die Planung und Umsetzung nachhaltiger Wärmekonzepte tragen wir dazu bei, dieses Ziel zu erreichen.“

Um alle Interessierten umfassend und verständlich über Ziele und erste Ergebnisse der Planungen zu informieren, wird es im Sommer beziehungsweise Herbst Informationsveranstaltungen für die Öffentlichkeit geben. Darauf verwiesen die beiden städtischen Klimaschutzmanagerinnen Miriam Böckmann und Denise Nieland. Mit der Fertigstellung der umfangreichen kommunalen Wärmeplanung ist frühestens Ende 2024 / Anfang 2025 zu rechnen.

Kontakt
Stadt Meckenheim
Siebengebirgsring 4
53340 Meckenheim
Miriam Böckmann (Klimaschutzmanagerin)
Telefon (02225) 917-270
E-Mail miriam.boeckmann@meckenheim.de
Denise Nieland (Klimaschutzmanagerin)
Telefon (02225) 917-169
E-Mail denise.nieland@meckenheim.de