Infoleiste

Topmeldungen

Vorabwarnung Unwetter des Deutschen Wetterdienstes vor schwerem Gewitter

weiterlesen

Stadt Meckenheim und Westenergie fördern den Klimaschutz

weiterlesen

48 interaktive Smartboards für alle Grundschulen

weiterlesen

Schrittweise Öffnung der interkommunalen Öffentlichen Bücherei Meckenheim/Alfter

weiterlesen

Meckenheimer Hallenfreizeitbad öffnet am 22. Juni wieder seine Türen

weiterlesen

Bürgersprechstunde mit dem Bürgermeister

weiterlesen

Startschuss für das Neubauprojekt am Schulcampus

weiterlesen
Symbolbild Karriereleitern

Stellenportal Meckenheim.de

Karriere und Stellen
in der Stadtverwaltung

weiterlesen
Symbolbild Logo Facebook

Facebook

Meckenheim.de
ist bei Facebook.

weiterlesen

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung
Mo. bis Fr.  7:30 bis 12:30 Uhr
Mo.           14:00 bis 18:00 Uhr
Telefon 02225 917-0
Öffnungszeiten Bürgerservice
ohne Termin

Mi              7:30 bis 12:30 Uhr
Sonst nur mit Terminvergabe
https://termine.meckenheim.de/?rs
Per E-Mail: buergerbuero@meckenheim.de
Telefon für Termin nur Mo/Di/Do/Fr 9-10:30 Uhr + Di/Do 14-15 Uhr: 
(02225) 917-206/207/208

Weitere Kontaktdaten
Terminverwaltung Ara Displaying Images Cal

Termin- reservierung Bürgerservice

Zur Terminreservierung:

weiterlesen
Jungholzhalle Eingang

Veranstaltungen in der Jungholzhalle

Alle Informationen
zur Jungholzhalle:

weiterlesen
Symbolbild zur Wirtschaftsförderung online

Wirtschafts- förderung online!

Wirtschaftsförderung 
Meckenheim mit eigener Webseite:

weiterlesen
Symbolbild Familienlotsin

Familienlotsin

Ansprechpartnerin für unsere Familien
Hanna Esser
Telefon (02225) 917 289
hanna.esser@meckenheim.de

weiterlesen
Blütenkönigin Antonia Augenstein

Meckenheimer Blütenkönigin

Herzlich Willkommen
in Meckenheim

weiterlesen
Logo Mega - Meckenheimer Garantie für Ausbildung

MeGA

Meckenheimer
Garantie
für Ausbildung

weiterlesen
Symbolbild Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Zum Plakat
Symbolbild Fahrradfreundliches Meckenheim

Fahrrad- freundliches Meckenheim

Meckenheim ist als fahrrad- freundliche Stadt ausgezeichnet

weiterlesen
Hände

Stiftungen in Meckenheim

Bürgerstiftung und Lückert-Stiftung

weiterlesen

Aktuelle Freizeit-Termine

30.06.2024

"Sommerfest rund um die Christuskirche Meckenheim"

weiterlesen

30.06.2024

"Von der Heimat in die Ferne Ein Sommerabend in der Scheune"

weiterlesen

02.07.2024

"Feierabendtour"

weiterlesen

Klimaschutz in Meckenheim

Allgemeine Information

Die Stadt Meckenheim hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden und einen Beitrag im Sinne des Klimaschutzes zu leisten. Als konkrete Zwischenziele werden die Senkung der Emissionen um mindestens 65 % bis 2030 und um mindestens 88 % bis 2040 vereinbart (Ratsbeschluss vom 22.11.2022).

Zur Erreichung dieser Zielsetzung hat die Stadt Meckenheim gemeinsam mit den Nachbarkommunen der Klimaregion Rhein-Voreifel im Jahr 2023 eine Energie- und Treibhausgasbilanz (Bilanzjahr 2019) erstellen lassen. Diese dient als Grundlage für die Erarbeitung eines interkommunalen Klimaneutralitätskonzepts (siehe Klimaschutz in der Klimaregion Rhein-Voreifel).

Klimaschutzmanagement der Stadt Meckenheim

Klimaschutz und Klimaanpassung sind Querschnittaufgaben, die verschiedene Sektoren und Lebensbereiche betreffen – somit auch verschiedene Bereiche der Stadtverwaltung. Das Klimaschutzmanagement der Stadt Meckenheim unterstützt die Apfelstadt dabei, die internationalen Vereinbarungen zum Klimaschutz und den auf kommunaler Ebene gefassten Beschluss zur Klimaneutralität auf lokaler Ebene umzusetzen. Wesentlich ist dabei die Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung, Unternehmen, Bürgerschaft sowie weiteren lokalen Akteuren.

Für die Koordination von Klimaschutzmaßnahmen für die Stadt Meckenheim sind die Klimaschutzmanagerinnen Miriam Böckmann und Denise Nieland zuständig. Zu den Aufgaben zählen u. a. die Begleitung der Erstellung und Umsetzung des interkommunalen Klimaneutralitätskonzepts (siehe Klimaschutz in der Klimaregion Rhein-Voreifel), die kommunale Wärmeplanung und der Klimaschutzpreis der Westenergie AG für ehrenamtliches Engagement.

Kontakt der Stadt Meckenheim zum Anliegen Klimaschutz
 

Häufig gestellte Fragen zum Themenfeld Klimawandel

Was ist der anthropogene Klimawandel?

Der anthropogene – also menschenmachte – Klimawandel umfasst langfristige Veränderungen der Temperaturen und Wettermuster, die primär auf Treibhausgasemissionen (z. B. Kohlenstoffdioxid, Methan) basieren. Wesentliche Emittenten sind die Industrie, der Verkehrs- und Gebäudesektor, die Landwirtschaft sowie die Flächennutzung. Angesichts der zunehmenden Treibhausgasemissionen steigt die globale Durchschnittstemperatur. Bereits heute besteht ein globaler Temperaturanstieg um 1,1 °C. Hieraus resultieren negative Folgen für die menschliche Gesellschaft und Ökosysteme bzw. Umwelt (s. https://unric.org/de/klimawandel/).

Was sind die zentralen Folgen des Klimawandels in Deutschland?

Durch den Klimawandel sind verschiedene negative Auswirkungen auf Ökosysteme, Menschen, Siedlungen, Infrastrukturen und Wirtschaft zu erwarten und zum Teil bereits heute feststellbar. Hierzu zählen:

  • Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen:
  • Starkniederschläge ⇒ Überschwemmungen & Hochwasser
  • Hitzeperioden ⇒ gesundheitliche Folgen (insb. für Risikopersonen)
  • Dürre und Trockenheit ⇒ Nahrungsmittel- und Trinkwassersicherheit (Landwirtschaft), Waldsterben, Biodiversität
  • Brandwetter ⇒ Waldbrände
  • Meeresspiegelanstieg

Eine Beschreibung und Erklärung dieser Auswirkungen sind z. B. dem IPCC Report „Klimawandel 2022 – Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“ zu entnehmen: https://www.de-ipcc.de/media/content/AR6-WGII-SPM_deutsch_barrierefrei.pdf.

Was ist Klimaschutz?

Klimaschutz umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen und Strategien, die ergriffen werden, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und zu vermeiden. Dies beinhaltet z. B. die Förderung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz oder auch die Förderung nachhaltiger Land- und Forstwirtschaft.

Was ist Klimaneutralität?

Klimaneutralität zu erreichen bedeutet, ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgasemissionen (z. B. CO2) und der Aufnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken herzustellen – das „Netto-Null-Ziel“. Es darf demnach nur die Menge an Treibhausgasen in die Atmosphäre freigesetzt werden, wie durch Maßnahmen an anderer Stelle ausgeglichen werden kann, wie z. B. durch Kompensation.

Was ist Klimafolgenanpassung?

Die Klimafolgenanpassung beinhaltet die Anpassung an die unvermeidbaren und bereits eingetretenen Folgen des Klimawandels und an die miteinhergehenden Extremwetterereignisse. Das Ziel ist, Risiken zu reduzieren, Schäden zu vermeiden und sich an die zu erwartenden Veränderungen anzupassen. Hierzu zählen z. B. die Starkregenvorsorge zur Minderung bzw. Vermeidung von Überschwemmungen oder die Hitzevorsorge, insbesondere in Bezug auf vulnerable Bevölkerungsgruppen (s. https://difu.de/nachrichten/was-ist-eigentlich-klimaanpassung-klimaschutz).

Weiterführende Informationen:

IPCC Reports: https://www.de-ipcc.de/270.php#%C3%9Cbersetzungen%20zum%20AR6-WGII
Klima-Lexikon der Vereinten Nationen: https://unric.org/de/klima-lexikon/

Weitere Informationen zum Klimawandel allgemeinverständlich aufbereitet: https://www.klimafakten.de/

Weitere Informationen der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel

Angebote der Verbraucherzentrale NRW

Thema Umwelt und Energie: https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt, https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/energie

Starkregenvorsorge und umweltbewusster Abwasserversorgung: https://www.abwasser-beratung.nrw/

Begrünte Flächen https://www.mehrgruenamhaus.de/

(Online-) Veranstaltungen zu verschiedenen Themen: https://www.verbraucherzentrale.nrw/termine-Klimaanpassung

Kommunale Wärmeplanung

Zitat:

"Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt auf unserem Weg zu einer klimaneutralen Stadt. Sie zielt darauf ab, den Energiebedarf und die CO2-Emissionen unserer Stadt zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Wir müssen jetzt die Weichen stellen, um den kommenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen. Durch die Planung und Umsetzung nachhaltiger Wärmekonzepte tragen wir dazu bei, dieses Ziel zu erreichen.", so Bürgermeister Holger Jung

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein im städtischen Klimaschutz, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Sie beabsichtigt, die Wärmeversorgung in der Stadt effizienter, umweltfreundlicher und zukunftssicherer zu gestalten. Es handelt sich dabei um ein strategisches Planungsinstrument und einen Leitfaden für die zukünftige Wärmeversorgung.

Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und beinhaltet eine umfangreiche Analyse des aktuellen Energiebedarfs für die Wärmeversorgung von Gebäuden sowie der vorhandenen Infrastrukturen. Darüber hinaus werden Potenziale für erneuerbare Energien wie beispielsweise Solarthermie, Biomasse oder Abwasserwärme identifiziert und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energieeffizienz in privaten und öffentlichen Gebäuden zu steigern. Auf Basis der Bestands- und Potenzialanalyse werden Szenarien für eine zukunftsfähige, effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung aller Gebäude auf dem Stadtgebiet entwickelt.

Die gesetzliche Grundlage der Kommunalen Wärmeplanung bildet derzeit das Wärmeplanungsgesetz der Bundesregierung, welches am 01. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Demgemäß sollen alle Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern bis spätestens zum 30. Juni 2028 einen Wärmeplan aufweisen.

Inhaltliche Schritte in der kommunalen Wärmeplanung

Zeitstrahl Kommunalewärmeplanung

Stand der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Meckenheim

  • Frühjahr 2023: Förderantrag beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative über die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Meckenheim
  • Sommer 2023: Bewilligung des Förderantrags (90% Förderquote)
  • Ende 2023: Öffentliche Ausschreibung der Planungsleistungen und Auftragsvergabe an das Fachbüro Tilia GmbH
  • Seit Anfang 2024: Erstellung der kommunalen Wärmeplanung
  • Voraussichtlich Sommer/Herbst 2024: Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit

Angaben und Details zum Fördervorhaben

Titel: „KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Meckenheim".
Förderkennzeichen: 67K25870
Laufzeit: 01.10.2023 bis 31.12.2024
Link zum Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Bmwk Nki Gefoerdert Rgb De 2022 Quer

Nationale Klimaschutzinitiative:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert die kommunale Wärmeplanung?

Zunächst wird der aktuelle Wärmebedarf im gesamten Stadtgebiet erfasst. Dazu zählen Raumwärme, Warmwasserbereitung und Prozesswärme für die Industrie. Anschließend wird geprüft, wo durch gesteigerte Energieeffizienz oder energetische Sanierungen der Wärmebedarf verringert werden kann und welche regenerativen Energiequellen wie Geothermie, Solarthermie, industrielle Abwärme, Abwasser oder auch grüner Wasserstoff in Zukunft genutzt werden könnten. Darauf aufbauend wird dann ein Zielszenario für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Stadt im Jahr 2045 entwickelt und es werden Maßnahmen aufgestellt, wie dieses Ziel sozialverträglich und kosteneffizient erreicht werden kann.

Werden nach Abschluss der Wärmplanung alle Gebäude in der Stadt mit Fernwärme angeschlossen?

Nein. Die kommunale Wärmeplanung bedeutet nicht, dass überall in der Stadt Fernwärmeleitungen verlegt werden. Vielmehr wird geprüft, in welchen Bereichen der Stadt der Einsatz von Fernwärme die wirtschaftlichste und sinnvollste klimaneutrale Wärmeversorgung ist, wo alternative Heizsysteme, wie z. B. Wärmepumpen eine bessere Lösung darstellen oder wo Quartiersnetze geschaffen werden können. Dabei stehen die Aspekte der langfristigen Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit der Wärmeversorgung für die Wirtschaft und alle Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund.

Wie informiert die Stadt über Fortschritte in der Kommunalen Wärmeplanung?

Ergänzend zu den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten, informiert die Stadt Meckenheim über die Presse sowie in den öffentlichen Sitzungen des Ausschusses für Klimaschutz und Umwelt über Neuigkeiten aus der kommunalen Wärmeplanungen. Öffentliche Informationsveranstaltungen für alle Interessierten sind für Sommer/ Herbst 2024 vorgesehen.

Bisherige Vorlagen aus dem Ausschuss für Klimaschutz und Umwelt:

Kommunale Wärmeplanung; hier Sachstand (I/2024/1504, Sitzung 14.05.2024): http://session.meckenheim.de/bi/getfile.asp?id=141081&type=do

Kommunale Wärmeplanung; hier Sachstand (I/2024/1401, Sitzung 01.02.2024): http://session.meckenheim.de/bi/getfile.asp?id=139288&type=do

Kommunale Wärmeplanung; hier Sachstand (M/2023/1215, Sitzung 22.08.2023): http://session.meckenheim.de/bi/getfile.asp?id=136919&type=do

Kommunale Wärmeplanung (I/2023/1095, Sitzung 16.05.2023): http://session.meckenheim.de/bi/getfile.asp?id=135203&type=do

Wo kann ich mich allgemein zur energetischen Sanierung meines Hauses informieren?

In Fragen rund um die Energie- und Wärmeversorgung von Gebäuden oder auch zu Sanierungsmaßnahmen können sich Bürgerinnen und Bürger an die Energieagentur Rhein-Sieg wenden, in der auch die Stadt Meckenheim Mitglied ist: https://energieagentur-rsk.de/. Diese bietet neben allgemeinen fachlichen Informationen auch individuelle Energieberatungen in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale an.

Weiterführende Informationen

Fachliche Informationen zur kommunalen Wärmeplanung von der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate: https://www.energy4climate.nrw/kommunen/kompetenzzentrum-waermewende-nrw/kommunale-waermeplanung

Information der Bundesregierung zur kommunalen Wärmeplanung für ganz Deutschland: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/waermeplanungsgesetz-2213692

Klimaschutzpreis

Der Klimaschutzpreis wird seit 1995 von der Westenergie AG jährlich ausgelobt, um die kreativsten Ideen aus den Bereichen Klima-, Umwelt- und Naturschutz auszuzeichnen.

Seit dem Jahr 2019 unterstützen die Stadt Meckenheim und die Westenergie AG gemeinsam mit dem Klimaschutzpreis ehrenamtliches Engagement für eine nachhaltigere, klima- und umweltfreundlichere Zukunft für die Menschen in Meckenheim.

Im Jahr 2023 wurden die nachfolgenden Projekte ausgezeichnet:

Platz 1: Projekt „MaachEtWidderJanz“ – Reparatur von Elektro- und Haushaltsgeräten aller Art

Platz 2: Projekt „Meckenheim blüht auf“ – Entwicklung eines Konzeptes zur Herstellung eines naturnahen Schaugartens

Platz 3: Projektreihe zum Thema Konsum der Kita Steinbüchel – z. B. Kinderbücherschrank, nachhaltige Kleidung

Teilnehmen können Privatpersonen, Firmen, Vereine und Institutionen sowohl in Form von Einzelinitiativen als auch Gemeinschaftsaktionen. Wesentlich ist, dass die eingereichten Projekte der Allgemeinheit dienen und öffentlich zugänglich sowie nutzbar sind.

Die Festlegung der Platzierung erfolgt durch eine Jury bestehend aus Vertretenden der Stadtverwaltung Meckenheim und der Westenergie AG. Im Rahmen einer abschließenden Preisverleihung werden die besten Projekte prämiert.

Der Klimaschutzpreis umfasst ein Preisgeld in Höhe von bis zu insgesamt 2.500 Euro (gestaffelt nach Bevölkerungszahl/ Kommune).

Weiterhin haben die Teilnehmenden die Möglichkeit Klimaschutzheld*in zu werden. Aus den Erstplatzierten aller Kommunen werden bis zu drei besonders innovative Projekte ausgewählt. Im Zuge eines offenen Votums auf den sozialen Netzwerken, wird entschieden, wer gewinnt und ein zusätzliches zweckgebundenes Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro erhält.

Auch in diesem Jahr wird der Klimaschutzpreis verliehen!

Der Bewerbungszeitraum ist der 16.05.2024 bis 30.08.2024.

Bewerbungen zum Klimaschutzpreis können unter dem folgenden Link eingereicht werden: https://klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular

Weiterführende Informationen sowie die Teilnahmebedingungen sind hier zu finden: https://www.westenergie.de/de/regionales-engagement/nachhaltigkeit/klimaschutzpreis.html

Aktueller Flyer

Abgeschlossene Projekte und Maßnahmen

Meckenheim-Merl: Sanierung der KGS-Merl

Die Katholische Grundschule Merl in der Godesberger Str. 51 in Meckenheim-Merl ist saniert worden. Die Maßnahme hat sich von den Sommerferien 2018 bis zum Ende der Sommerferien 2019 erstrecken. Dabei wurde das Gebäude an neue schulische Anforderungen angepaßt und fit für die Zukunft gemacht.

Natürlich betrifft dies auch die energetische Sanierung. Alle Flächen der Gebäudehülle wurden hierbei energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Dies gilt auch für die Hülle der Sporthalle.

Bei der technischen Ausstattung des Gebäudes wurde ein Fokus auf die Beleuchtung gelegt. Sämtliche Räume wurden mit moderner LED-Technik ausgestattet.

Die neue Raumlufttechnische Anlage wurde ebenfalls besonders energieeffizient ausgeführt. Sie wird innenliegende Garderoben, eine Bücherei und die Aufwärmküche der OGS samt Mensa be- und entlüften.

Zu den Artikeln:
Sanierte Katholische Grundschule Merl feierlich eröffnet
Katholische Grundschule Merl ist generalsaniert

Die geförderten Maßnahmen im Einzelnen:

Förderkennzeichen: 03K09390 – Beleuchtungssanierung mit LED-Technik in Verbindung mit einer nutzungsgerechten Steuer- u. Regelungstechnik
Förderkennzeichen: 03K09391 – Nachrüstung dezentraler raumlufttechnischer Anlagen mit Wärmerückgewinnung

Die Maßnahmen werden durch das Planerbüro pbs-architekten aus Aachen begleitet und durch das Ingenieurbüro BCE Björnsen Beratende Ingenieure aus Koblenz betreut.

 Logo Klimaschutz Fördermaßnahme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit/Nationale Klimaschutzinitiative

Die in den Jahren 2018 – 2019 anstehenden Maßnahmen werden im Zuge der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert.

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Auf den nachfolgenden Link zum Projektträger Jülich wird verwiesen: http://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen.de 

Meckenheim, den 11. Juli 2018

 

Meckenheim-Merl: Sanierung der GGS-Merl

Die Gemeinschafts-Grundschule-Merl im Zypressenweg 2 in Meckenheim-Merl wird zurzeit saniert. Die Maßnahme wird sich von den Sommerferien 2019 bis zum Ende der Sommerferien 2020 erstrecken. Dabei wird das Gebäude an neue schulische Anforderungen angepasst und fit für die Zukunft gemacht.

Natürlich betrifft dies auch die energetische Sanierung. Alle Flächen der Gebäudehülle werden hierbei energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Dies gilt auch für die Hülle der Sporthalle.

Bei der technischen Ausstattung des Gebäudes wird ein Fokus auf die Beleuchtung gelegt. Sämtliche Räume werden mit moderner LED-Technik ausgestattet.

Die neue raumlufttechnische Anlage wird ebenfalls besonders energieeffizient ausgeführt. Sie wird innenliegende Garderoben und Sanitärräume sowie die Aufwärmküche der OGS samt Mensa be- u. entlüften.

Die geförderten Maßnahmen im Einzelnen:

Förderkennzeichen: 03K10889 – Beleuchtungssanierung mit LED-Technik in Verbindung mit einer nutzungsgerechten Steuer- u. Regelungstechnik

Förderkennzeichen: 03K10852 – Nachrüstung dezentraler raumlufttechnischer Anlagen mit Wärmerückgewinnung

Die Maßnahmen werden durch das Planerbüro pbs-architekten aus Aachen begleitet und durch das Ingenieurbüro BCE Björnsen Beratende Ingenieure aus Koblenz betreut.

Förderlogo: gefördert durch Klimaschutz Bministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit/Nationale Klimaschutzinitiative

Die in den Jahren 2019 – 2020 anstehenden Maßnahmen werden im Zuge der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert.

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein bereits Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Auf dem nachfolgenden link zum Projektträger Jülich wird verwiesen: http://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen.de

Meckenheim, den 12. Juli 2019

 

Stadt Meckenheim: Sanierung der Hallenbeleuchtung in der Schwimmhalle

Die Hallenbadbeleuchtung soll saniert und auf LED umgestellt werden.

Die geförderten Maßnahmen im Einzelnen:

Förderkennzeichen: 67K19694 – Sanierung der Hallenbeleuchtung in der Schwimmhalle in Verbindung mit einer nutzungsgerechten Steuer- u. Regelungstechnik Wärmerückgewinnung

Die Maßnahmen werden durch das Planerbüro Küpper Ingenieurbüro für Elektrotechnik aus Bad Neuenahr-Ahrweiler begleitet und betreut.

Die in den Jahren 2019 – 2020 anstehenden Maßnahmen werden im Zuge der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages gefördert.

Förderlogo: gefördert durch Klimaschutz Bministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit/Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein bereits Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen.
Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Auf dem nachfolgenden Link zum Projektträger Jülich wird verwiesen: 
http://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen.de

Meckenheim, den 14. November 2022