Infoleiste
Kulturelle Angebote der Stadt Meckenheim
Meckenheimer Kulturtage
Seit 1999 finden auf Initiative des Meckenheimer Bürgervereins die Meckenheimer Kulturtage statt. Sie dauern einen Monat, immer vom 1. bis 30. Juni. Gemeinsam mit Vereinen, Schulen, Künstlern und dem Kulturausschuss organisiert die Stadt Meckenheim Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Theateraufführungen und Wanderungen rund um das kulturelle Leben in der Stadt.
Kontakt
Andreas Jüngling
Siebengebirgsring 4
53340 Meckenheim
Tel. (02225) 917149
E-Mail: andreas.juengling@meckenheim.de
Künstlervereinigungen
Ansprechpartnerin für Künstlerinnen und Künstler, Informationen über Meckenheimer Künstlerinnen und Künstler:
Andreas Jüngling
Siebengebirgsring 4
53340 Meckenheim
Tel. (02225) 917149
E-Mail: andreas.juengling@meckenheim.de
Künstlergruppe EIGEN ART
Die Gruppe bildete sich vor 13 Jahren durch die Initiative von Frau Simm aus der vielseitigen Meckenheimer Kunstszene. Ein eigenes Atelier und eine entsprechende Ausbildung – nach Ansicht der Gründungsmitglieder die notwendige Basis für professionelles Arbeiten – war die unbedingte Vorraussetzung für die Aufnahme in die Künstlergemeinschaft. Es fanden sich mehrere langjährig tätige Künstler für angewandte und freie Kunst zusammen und begannen mit der zukünftigen Zusammenarbeit.
Als erstes gemeinsames Projekt öffneten sie interessierten Meckenheimer Bürgern im Rahmen der Veranstaltung „Offenes Atelier“, die Türen ihrer Werkstätten.Die Meckenheimer Kunstschaffenden setzten die Themen der Motto-Jahre kreativ in Szene – es folgten die Ausstellungen „Rosige Zeiten“ – „Finale“ – „Ars Culinaria“. Im November 2010 folgte die Ausstellung „Spurensuche“ und zur 375 Jahrfeier der Stadt widmete die Gruppe diese Ausstellung Israhel von Meckenheim.
Denn – Kreativität kann Herausforderungen unkonventionell begegnen, die gleichermaßen neuer wie angemessener Lösungen bedürfen. Kunst bietet eine breite Basis für Verständigung und findet oft unangepasste Wege zur Überwindung von Gegensätzen.
Durch das Engagement für Meckenheim entstanden einige Mottojahr-Embleme wie das „Jahr der Rose“, das „Jahr des Baumes“, die „Brunnenkinder“, die Krippenfiguren in St. Michael, die Ehrennadel der Stadt, ein spezieller „Meckenheimer Kalender“und die Initiierung des Meckenheimer Jugendkunstpreises.
Die Mitglieder der Künstlergruppe halten die Projekte – wie z.B. die Ausstellungen im öffentlichen Raum für einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt.
Ansprechpartnerin:
Martha Barduhn
Görlitzer Weg 8
53340 Meckenheim
Telefon: 02225 4761
Martha.Barduhn@t-online.de
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Lüfthildis-Mysterienspiele e.V.
Dem Theaterverein gehören zurzeit etwa 250 Mitglieder an. Viele davon sind aktive Darsteller. 1981 begannen die Spiele mit etwa 20 Aktiven. Ihr Ziel war die Wiederbelebung einer alten Wallfahrtstradition im Dorf Lüftelberg, einem Ortsteil der Stadt Meckenheim. Da die Spiele in der alten, ehrwürdigen Wallfahrtskirche stattfanden, wurde die Form des Mysterienspiels gewählt. Jährlich werden neue Werke verfasst, inszeniert und aufgeführt. Neben der Verkündigung pflegen die Lüfthildis-Mysterienspiele einen historischen Aspekt. Sie zeigen Geschichte rund um das jeweilige Stück. Die Aufführung finden jedes Jahr Anfang Juni - in der Festoktav der heiligen Lüfthildis - statt.
Mysterienspiele sind seit dem 14. Jahrhundert bekannt. Es handelt sich dabei um szenische Aufführungen geistlicher Art. Die Lüfthildis Mysterienspiele übernehmen dem Inhalt nach dasselbe Ziel: Gestalten und Gedanken kirchlicher Verkündigung. Auch die sprachliche Form bleibt weitgehend erhalten. Hymenartiger Rhythmus aus Jamben, symbolische Darstellungen, Sprache und Dramaturgie. Begleitet werden die Spiele von einem Konzert, das die einzelnen Szenen einstimmt, ausklingen lässt oder zu interpretieren sucht.
Seit 1985 wird das Ensemble zunehmend von Gemeinden aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland eingeladen. Dies geschieht häufig im Rahmen von Festen, Jubiläen, Katholikentagen und anderen religiösen oder kulturellen Veranstaltungen.
Kontakt:
Lüfthildis-Mysterienspiele e.V.
Schloßstraße 6
53340 Meckenheim
Hermann-Josef Dahlhausen
Dürener Straße 15
53501 Grafschaft-Gelsdorf
Tel. (02225) 947825, E-Mail: info@mysterienspiele.de
Internet: www.mysterienspiele.de
MKT - Meckenheimer Künstlertreff
Ausstellungen zweimal jährlich in der Schützenhalle
Doris Ohm
Tel. (02225) 909163
E-Mail: kontakt@einrahmungen-meckenheim.de
Internet: www.meckenheimer-kuenstlertreff.de
www.einrahmungen-meckenheim.de
Stadtarchiv
Andreas Jüngling
Siebengebirgsring 4
53340 Meckenheim
Tel. (02225) 917149
E-Mail: stadtarchiv@meckenheim.de
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Bestände:
Bürgermeisterei/Amt Adendorf 1800-1934
Amt Meckenheim 1935-1969
Stadt Meckenheim ab 1969
Ratsprotokolle ab 1846
Standesregister ab 1798
Familienarchiv der Freiherren von Cler
Stadtmuseum
Das Meckenheimer Stadtmuseum informiert in der Begegnungsstätte für Meckenheimer Geschichte und Kultur, im Herrenhaus der Burg Altendorf, anhand von Fundstücken, Bildern und Texten über die schon 6.000 Jahre andauernde Geschichte der Stadt.
Weitere Informationen, Öffnungszeiten und Anfahrtskizze unter www.stadtmuseum-meckenheim.de.
Vorsitzender des Fördervereins Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum e.V.
Dieter Ohm
Grünewaldweg 6
53340 Meckenheim
E-Mail: dieter-ohm@t-online.de
Internet: www.stadtmuseum-meckenheim.de
Theatrum Gaudium e.V.
Peter Zachow
Siebenswinkel 36
53340 Meckenheim
Telefon: 0157 741 743 49
Spielstätte:
Bonner Str. 25
53340 Meckenheim
www.city-hotel-meckenheim.de
E-Mail: theatrum.gaudium@web.de
Internet: www.theatrum-gaudium.de