Sternsinger überbringen traditionellen Segen
Erster Beigeordneter Hans Dieter Wirtz begrüßt die Könige am Rathaus
Die Sternsinger haben das Rathaus besucht und dabei die Neujahrswünsche und den traditionellen Segen „C+M+B – Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ überbracht. Erfreut begrüßte der Erste Beigeordnete Hans Dieter Wirtz in Vertretung von Bürgermeister Holger Jung eine von acht Gruppen der Pfarrei St. Michael Merl, die zuvor in der Pfarrkirche entsandt worden waren und bis Samstagabend für den guten Zweck unterwegs sind.
„Das ist eine schöne Tradition und ein wichtiges Signal, dass Ihr aussendet“, dankte Hans Dieter Wirtz den Sternsingern herzlich für ihr Engagement. Im Anschluss an einen regen Austausch im Rathaus begleitete der Erste Beigeordnete den Besuch an den Haupteingang, wo der Segensspruch angebracht und gesungen wurde. Zum Abschied wünschte er den Königen viel Erfolg und Freude bei der wichtigen Sammelaktion. Allein in Merl haben sich 36 Kinder den Sternsingern angeschlossen. Zehn Erwachsene begleiten die Gruppen auf ihrem Weg durch den Ortsteil.
Die bundesweit 67. Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Motto „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) konnten die kleinen und großen Könige seit dem Start der Aktion 1959 bislang insgesamt 1,36 Milliarden Euro einsammeln. Mit dem Geld wurden Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert. In diesen Tagen sind die Sternsinger unterwegs, um den Menschen den christlichen Segen nach Hause zu bringen und um Spenden für bedürftige Kinder zu bitten.