Senioren- und Pflegeberatung

Leistungen aus der Pflegeversicherung können Sie grundsätzlich formlos, telefonisch oder schriftlich bei Ihrer Pflege- bzw. Krankenkasse beantragen. Diese wird Ihnen dann die nötigen Antragsformulare zusenden bzw. beauftragt den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MD) oder Medicproof bei Privatversicherten, sich mit Ihnen für einen Begutachtungstermin in Verbindung zu setzen.
Wenn eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung vorliegt, kann der Antrag auch durch Angehörige gestellt werden. Sind Sie pflegeversichert und benötigen Leistungen haben Sie ein Recht auf umfassende, unabhängige und kostenlose Pflegeberatung durch Ihre Pflegekasse bzw. Ihre private Pflegeversicherung. Angehörige oder Pflegepersonen können sich ebenfalls beraten lassen, wenn die pflegebedürftige Person zugestimmt hat.

Um dem demographischen Wandel entgegen zu treten und die älter werdende Bevölkerung fach- uns sachgerecht zu unterstützen, hat die Stadt Meckenheim ,zusätzlich zu den Pflegestützpunkten der Krankenkassen, eine kommunale Senioren- und Pflegeberatungsstelle eingerichtet.

Diese bietet kostenlose, neutrale und fachgerechte Beratung für

  • Menschen mit Pflegebedarf
  • pflegende Angehörige
  • interessierte Seniorinnen und Senioren

Die Beratung erfolgt persönlich, telefonisch oder bei Bedarf bei Ihnen zu Hause.
Ziel und Anliegen ist es, möglichst langfristig, allen Seniorinnen und Senioren, aber selbstverständlich auch generell allen auf Pflege und Betreuung angewiesenen Einwohnerinnen und Einwohnern, ein eigenständiges Leben in den eigenen vier Wänden und der gewohnten Umgebung zu ermöglichen.

Die Pflegeberatungsstelle der Stadt Meckenheim unterstützt in allen Fragen rund um das Thema Pflege und Versorgung im Alter und gibt Informationen zu

  • Informationen zu Leistungen im Bereich der Pflege (Wohnen im Alter, Heime, ambulante Pflege, Beratungsstellen, Essen auf Rädern, Hausnotrufe, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Tagespflege, Selbsthilfegruppen)
  • Organisation der Pflege: ambulante und stationäre Versorgung
  • Finanzierung der Pflege
  • Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
  • Alternative Wohnformen und Wohnraumanpassung
  • Vermittlung an zuständige bzw. weiterhelfende Stellen und Organisationen

Bitte nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf oder vereinbaren einen Termin.

App „Heimfinder NRW“

Diese neue App und die dazugehörige Internetseite soll die Suche nach einem freien Heimpflegeplatz erleichtern. Diese App ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern flächendeckend und tagesaktuell freie Pflegeplätze anzuzeigen. Hierdurch entsteht ein Überblick über die tatsächliche Versorgungssituation in der Region. Diese App ist kostenlos.

Gesundheits- und Seniorenportal des Rhein-Sieg-Kreises

Ambulante und stationäre Pflege, Pflegeberatung der Städte und Gemeinden und eine Pflegedatenbank des Rhein-Sieg-Kreises finden Sie im Gesundheits- und Seniorenportal des Rhein-Sieg-Kreises.

Broschüre "Hilfen in Meckenheim"

Die Broschüre "Hilfen in Meckenheim" in der 4. Auflage  bietet eine gute Übersicht über Hilfsangebote - nicht nur für Senioren.

Schwerbehindertenausweis beantragen

Die Beantragung des Schwerbehindertenausweises erfolgt beim Versorgungsamt des Rhein-Sieg-Kreises. Hier finden Sie das notwenige Formular zum Download. Es besteht auch die Möglichkeit einer Beantragung auf elektronischem Weg.

Links für Menschen mit Angehörigen im Sterbeprozess oder unheilbaren Erkrankungen mit stark begrenzter Lebenserwartung

„Das Leben ist begrenzt, doch die Erinnerung ist unendlich" – Hilfe und Unterstützung finden Sie hier, wenn Sie Angehörige auf ihrer letzten Lebensphase begleiten oder begleitet haben.