Infoleiste

Topmeldungen

13. Blütenfest in Meckenheim

weiterlesen

Öffnung der Sauna verschiebt sich

weiterlesen

Vollsperrung der Merler Straße in Meckenheim

weiterlesen

Schwimmbad mit erweiterten Öffnungszeiten in den Ferien

weiterlesen

Stadt Meckenheim sucht Klimapatinnen und Klimapaten

weiterlesen

Wahl zum Schöffenamt

weiterlesen

Haushalt 2023/2024 ist eingebracht

weiterlesen
Symbolbild Karriereleitern

Stellenportal Meckenheim.de

Karriere und Stellen
in der Stadtverwaltung

weiterlesen
Symbolbild Logo Facebook

Facebook

Meckenheim.de
ist bei Facebook.

weiterlesen

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung
Mo. bis Fr.  7:30 bis 12:30 Uhr
Mo.           14:00 bis 18:00 Uhr
Telefon 02225 917-0
Öffnungszeiten Bürgerservice
ohne Termin

Mi              7:30 bis 12:30 Uhr
Sonst nur mit Terminvergabe
https://termine.meckenheim.de/?rs
Per E-Mail: buergerbuero@meckenheim.de
Telefon für Termin nur Mo/Di/Do/Fr 9-10:30 Uhr + Di/Do 14-15 Uhr: 
(02225) 917-206/207/208

Weitere Kontaktdaten
Terminverwaltung Ara Displaying Images Cal

Termin- reservierung Bürgerservice

Zur Terminreservierung:

weiterlesen
Jungholzhalle Eingang

Veranstaltungen in der Jungholzhalle

Alle Informationen
zur Jungholzhalle:

weiterlesen
Symbolbild zur Wirtschaftsförderung online

Wirtschafts- förderung online!

Wirtschaftsförderung 
Meckenheim mit eigener Webseite:

weiterlesen
Symbolbild Familienlotsin

Familienlotsin

Ansprechpartnerin für unsere Familien
Hanna Esser
Telefon (02225) 917 289
hanna.esser@meckenheim.de

weiterlesen
Blütenkönigin Celina Kotz Krönung

Meckenheimer Blütenkönigin

Herzlich Willkommen
in Meckenheim

weiterlesen
Logo Mega - Meckenheimer Garantie für Ausbildung

MeGA

Meckenheimer
Garantie
für Ausbildung

weiterlesen
Symbolbild Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Zum Plakat
Symbolbild Fahrradfreundliches Meckenheim

Fahrrad- freundliches Meckenheim

Meckenheim ist als fahrrad- freundliche Stadt ausgezeichnet

weiterlesen
Hände

Stiftungen in Meckenheim

Bürgerstiftung und Lückert-Stiftung

weiterlesen

Aktuelle Freizeit-Termine

01.04.2023

Osterritt 2023

weiterlesen

01.04.2023

"Osterritt 2023"

weiterlesen

01.04.2023

"Osterritt 2023"

weiterlesen

Reflektierend, atmungsaktiv, umsichtig

Gut sichtbar sportlich durch den Winter

Outdoor-Aktive möchten auch im Winter Sport treiben. Zudem fördert die Bewegung draußen an der frischen Luft, auch bei kälteren Temperaturen oder „Schmuddel“-Wetter, das körperliche und seelische Wohlbefinden. Und: Um mit Joggen, Walken oder Radfahren anzufangen, gibt es nie einen falschen Zeitpunkt. Dies geht auch im Winter!

Motivation und Freude am Sport sind die erste und wichtigste Voraussetzung. Noch einfacher lässt es sich laufen, walken, Fahrrad fahren, wenn die richtige Ausrüstung und ein umsichtiges Verhalten mit am Start sind.

Funktionelle, atmungsaktive Kleidung ist gerade bei kalten Temperaturen hilfreich. So kann die Feuchtigkeit nach außen entweichen. Wer mit dem Training an der frischen Luft startet, darf leicht frieren; die Temperatur steigt mit der Bewegung. Für das Joggen eignen sich Laufschuhe mit wasserdichtem Obermaterial und starkem Profil. Handschuhe und Mütze sollten getragen werden; denn gerade die Ohren sollten bei Temperaturen deutlich unter Null Grad und bei Wind bedecket sein.

Für Walkerinnen und Walker gelten die gleichen Empfehlungen.

Beim Fahrradfahren bietet sich zusätzlich winddichte Kleidung an, da der Fahrtwind den Körper schneller herunter kühlt.

Vor dem Start ist bei Kälte das richtige Aufwärmen besonders wichtig, um so Muskelfaser- und Sehnenrisse zu vermeiden. Während des Trainings gilt: Atmen Sie verstärkt durch die Nase. So kann sich die Luft erwärmen, bevor sie in die Lunge gelangt. Und trinken Sie ausreichend! Die Wenigsten wissen es: im Winter verliert der Körper kaum weniger Flüssigkeit als im Sommer. Die Sporteinheit sollte enden, indem die letzten fünf bis zehn Minuten bewusst langsam ausgelaufen werden.

Im Winter ist es nicht nur kalt, sondern auch früher dunkel und manches Mal neblig oder trüb. Da gilt es, gesehen zu werden und zu sehen! Mit reflektierender Kleidung, Warnwesten, Reflektoren am Fahrrad und auch gegebenenfalls einer Kopflampe kann man von anderen gesehen werden! Das ist sehr wichtig. Reflektoren und helle Kleidung können so ein Stück Sicherheit geben und sind beim Sport im Winter ein „Muss“.

Gemeinsam Sport zu treiben, fällt manchen leichter. Wie auch immer es Freude macht, auf jeden Fall ist es ratsam, ab einer Temperatur unter -10 Grad alternativ einen ausgedehnten Winter-Spaziergang zu unternehmen.

Weitere Tipps rund um den outdoor-Sport im Winter erhalten Interessierte beim KreisSportBund Rhein-Sieg unter der Telefonnummer 02241 69060.