Infoleiste

Topmeldungen

13. Blütenfest in Meckenheim

weiterlesen

Öffnung der Sauna verschiebt sich

weiterlesen

Vollsperrung der Merler Straße in Meckenheim

weiterlesen

Schwimmbad mit erweiterten Öffnungszeiten in den Ferien

weiterlesen

Stadt Meckenheim sucht Klimapatinnen und Klimapaten

weiterlesen

Wahl zum Schöffenamt

weiterlesen

Haushalt 2023/2024 ist eingebracht

weiterlesen
Symbolbild Karriereleitern

Stellenportal Meckenheim.de

Karriere und Stellen
in der Stadtverwaltung

weiterlesen
Symbolbild Logo Facebook

Facebook

Meckenheim.de
ist bei Facebook.

weiterlesen

Öffnungszeiten

Stadtverwaltung
Mo. bis Fr.  7:30 bis 12:30 Uhr
Mo.           14:00 bis 18:00 Uhr
Telefon 02225 917-0
Öffnungszeiten Bürgerservice
ohne Termin

Mi              7:30 bis 12:30 Uhr
Sonst nur mit Terminvergabe
https://termine.meckenheim.de/?rs
Per E-Mail: buergerbuero@meckenheim.de
Telefon für Termin nur Mo/Di/Do/Fr 9-10:30 Uhr + Di/Do 14-15 Uhr: 
(02225) 917-206/207/208

Weitere Kontaktdaten
Terminverwaltung Ara Displaying Images Cal

Termin- reservierung Bürgerservice

Zur Terminreservierung:

weiterlesen
Jungholzhalle Eingang

Veranstaltungen in der Jungholzhalle

Alle Informationen
zur Jungholzhalle:

weiterlesen
Symbolbild zur Wirtschaftsförderung online

Wirtschafts- förderung online!

Wirtschaftsförderung 
Meckenheim mit eigener Webseite:

weiterlesen
Symbolbild Familienlotsin

Familienlotsin

Ansprechpartnerin für unsere Familien
Hanna Esser
Telefon (02225) 917 289
hanna.esser@meckenheim.de

weiterlesen
Blütenkönigin Celina Kotz Krönung

Meckenheimer Blütenkönigin

Herzlich Willkommen
in Meckenheim

weiterlesen
Logo Mega - Meckenheimer Garantie für Ausbildung

MeGA

Meckenheimer
Garantie
für Ausbildung

weiterlesen
Symbolbild Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Gebührenfreies Parken in Meckenheim

Zum Plakat
Symbolbild Fahrradfreundliches Meckenheim

Fahrrad- freundliches Meckenheim

Meckenheim ist als fahrrad- freundliche Stadt ausgezeichnet

weiterlesen
Hände

Stiftungen in Meckenheim

Bürgerstiftung und Lückert-Stiftung

weiterlesen

Aktuelle Freizeit-Termine

01.04.2023

Osterritt 2023

weiterlesen

01.04.2023

"Osterritt 2023"

weiterlesen

01.04.2023

"Osterritt 2023"

weiterlesen

Kommunale Spitzen sind sich einig: Vorsorge treffen

Gemeinsame Sitzung von Landrat und den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern

Vorsorge treffen ist das Gebot der Stunde! Darin sind sich Landrat Sebastian Schuster und die 19 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der kreisangehörigen Städte und Gemeinden einig. Dabei gehe es ausdrücklich nicht darum, Verunsicherungen zu erzeugen, sondern vielmehr, in Ruhe und mit klarem Verstand, Vorbereitungen für eventuelle Notsituationen zu treffen.

In der heutigen gemeinsamen Sitzung tauschten die kommunalen Spitzen sich über die jeweiligen Sachstände aus und planten konsequent die nächsten Schritte. Um sich auf die möglichen Energie-Einschränkungen vorzubereiten, wurde bereits im August ein kreisweit abgestimmtes Gesamtpaket zum Energie sparen verabredet, das jetzt – so denn die technischen Möglichkeiten vorhanden sind – umgesetzt wird.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist aber grundsätzlich auch das Thema „Vorsorge treffen“. Alle Bürgerinnen und Bürger sollten – und zwar unabhängig von der aktuellen Situation – im Rahmen ihrer Selbsthilfe die eigenen Strukturen überdenken und vorsorgen. Dafür gibt es wertvolle Tipps auf der Seite des Rhein-Sieg-Kreises unter www.rhein-sieg-kreis.de/vorsorge-treffen. Hier finden Interessierte auch einen direkten Zugang zum Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit ausführlichen Checklisten und Informationen für die Planung der persönlichen Notfallvorsorge. Das BBK rät Menschen generell dazu, sich einen bestimmten Notvorrat an Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten anzulegen, damit man sich im Ernstfall mehrere Tage selbst versorgen kann. „Wer vorbereitet ist, kann in einer Notsituation viel für sich und seine Lieben tun. Planen Sie deshalb jetzt!“, appellieren Landrat Schuster und seine Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.

Denn auch die Kommunen selbst- die Städte und Gemeinden sowie der Rhein-Sieg-Kreis - betreiben ihre Vorsorgearbeit, bei der es insbesondere darum geht, die Organisationseinheiten krisenfest zu machen. Hier werden insbesondere die Bereiche in den Blick genommen, die für die Warnung der Bevölkerung und die Aufnahme von Notrufen zuständig sind. Im Ernstfall soll es in jeder Stadt und Gemeinde ausreichend Anlaufstellen geben, die erleuchtet sind und über die Notfälle gemeldet und an die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises weitergeleitet werden können.

Über die genauen Details zu den Anlaufstellen wird rechtzeitig sowohl digital über die Internetseite des Rhein-Sieg-Kreises als auch in Form einer Broschüre informiert.

„Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ist für uns das Wichtigste. Und wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Menschen im Rhein-Sieg-Kreis auch sicher durch diese Krise zu bekommen“, so die Verwaltungsspitzen einhellig.