Infoleiste
Achte Grünpatenschaftsparty
Dankeschön an engagierte Bürgerschaft / Stadt sucht Grünpatinnen und Grünpaten
Mit ihrer Grünpatenschaftsparty hat sich die Stadt Meckenheim bei den aktiven Patinnen und Paten einer Grünfläche in Meckenheim bedankt und deren ehrenamtliches Bürgerengagement gewürdigt. „Sie sorgen dafür, dass unsere Stadt an vielen Ecken schöner und grüner ist“, sagte Bürgermeister Holger Jung, der seinen persönlichen und den herzlichen Dank des Stadtrates aussprach. „Mit unserer Grünpatenschaftsparty wollen wir heute ein bisschen zurückgeben“, so Jung. Denn der Einsatz sei keine Selbstverständlichkeit. Derzeit bringen sich 179 Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner für das städtische Grün ein, manche von ihnen schon seit Jahren, gar Jahrzehnten. Hinter ihrem Engagement steht die freiwillige Pflege von städtischen Grünflächen im Straßenraum und auf Spielplätzen.
Zahlreiche Patinnen und Paten waren der Einladung in den Baubetriebshof gefolgt, um sich mit ihresgleichen und den Mitarbeitenden des städtischen Fachbereichs Verkehr und Grünflächen auszutauschen. Auch nutzten sie die Gelegenheit, sich die Grünpflegegerätschaften aus nächster Nähe anzuschauen und durch die Experten des Baubetriebshofes erläutern zu lassen. Aufmerksam verfolgten sie zudem den Vortrag von Nayara Atella-Hödtke vom Verein „Die Stadt blüht auf“, die über die naturnahe Gestaltung von Siedlungen und Gärten berichtete. Angesichts des dramatischen Insektensterbens ging sie näher auf die wichtigen Eigenschaften der Tiere und deren Schutz ein. Die Fachfrau erklärte die Bedeutung von naturnahen Flächen und gab Tipps unter anderem zur Anlage von Blühwiesen und Nisthilfen. Der Verein arbeitet mit der Stadt Meckenheim zusammen und wandelt in enger Abstimmung öffentliche Flächen in Wildblumen- und Insektenwiesen um.
Auf großes Interesse stießen auch die Grünpflegegerätschaften des Baubetriebshofes. Bei diesem Fuhr- und Gerätepark legt die Stadt Meckenheim einen hohen Maßstab an den Umweltschutz an, sodass immer mehr Geräte auf Akkubetrieb umgestellt werden. Auch bei der Bewässerung der Bäume auf öffentlicher Fläche beschreitet die Stadt Meckenheim fortschrittliche Wege. Um langen Trockenphasen zu begegnen, werden Baumbewässerungsbeutel eingesetzt. Sie übernehmen in niederschlagsarmen Hitze-Monaten eine wichtige Aufgabe, indem der Beutelinhalt per Tröpfchen-Bewässerung gleichmäßig an das Wurzelwerk effektiv abgegeben wird.
Der informative Nachmittag klang für die Grünpatinnen und Grünpaten mit anregenden Gesprächen und gastfreundlicher Bewirtung in gemütlicher Runde aus.
Grünpatinnen und Grünpaten gesucht
Die Grünflächen der Stadt Meckenheim erstrecken sich über eine Fläche von rund 42 Hektar – verteilt auf ca. 5.000 Einzelflächen. Etwa 8.000 öffentliche Bäume prägen das Stadtbild und spenden in den Sommermonaten Schatten. Aus den teils sehr kleinen Flächen resultiert ein sehr hoher Pflegeaufwand, weshalb sich die Stadt Meckenheim über alle freut, die sich für die „Natur vor der Haustür“ mitverantwortlich fühlen.
Bürgerinnen und Bürger, die als Grünpatinnen und Grünpaten aktiv mithelfen wollen, die Natur in ihrer Stadt zu erhalten, sind herzlich willkommen. Bei Interesse und weiteren Fragen wenden sie sich gerne an Susanne Reven, Fachbereich Verkehr und Grünflächen, Telefon (02225) 917-165, E-Mail umwelt@meckenheim.de. Ein Flyer liegt an der Infothek im Rathaus aus.
