Kindertageseinrichtung "Villa Regenbogen"

Leitung: Alexandra Dietz


Siebengebirgsring 2
im Mosaik-Kulturhaus
53340 Meckenheim

KiTa Villa Regenbogen

Willkommen in unserer Kindertageseinrichtung !

Unser Symbol ist der Regenbogen.
Denn so bunt wie der Regenbogen
ist auch das Leben in unserer Kindertageseinrichtung.

Unter dem Regenbogen wollen wir gemeinsam
spielen, lachen, lernen, singen….,
und wenn es nötig ist, auch eine Träne trocknen.


Freundliche, offene und helle Räume, viel Platz für Ihre Kinder!

Unsere gemütliche Kindertageseinrichtung wurde im Oktober 1999 in der Mühlenstraße eröffnet. Nach der Flut in unserer Region und des damit einhergehenden Hochwasserschadens am Gebäude der Kita Villa Regenbogen, sind die Kinder und Mitarbeiter*innen in Räume des Kulturhauses Mosaik, Siebengebirgsring 2, umgezogen.

Gruppenzusammensetzung:

Unsere Gruppen sind altersgemischt. In der Eichhörnchengruppe spielen und lernen drei- bis sechsjährige Kinder miteinander. In der Mäusegruppe treffen sich zwei- bis sechsjährige Kinder zum gemeinsamen Spielen und Lernen. Diese Gruppenform bietet ihnen ein familienähnliches Zusammenleben.

Was ist uns wichtig?

Grundlage eines jeden Lernens ist die Neugierde und eine gute Beziehung zueinander. In einer positiven, verständnisvollen und unterstützenden Atmosphäre fördern wir jedes Kind, bieten ihm die Möglichkeit, Freunde zu finden, selbständig und kreativ zu werden, Phantasie zu entwickeln, auszuprobieren und zu experimentieren und Spaß zu haben.

Unser Bild vom Kind:

Unser Ziel ist es, die Basiskompetenzen der Kinder zu stärken und zu vertiefen. Das heißt, die Kinder haben und erhalten Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, den Alltag zu bewältigen und sich die Welt anzueignen und somit die Basis für weitere Bildungsprozesse und den Erwerb von Kompetenzen sind. Hierfür greifen wir die Alltagssituationen und Interessen der Kinder auf und vertiefen sie.

Wie verstehen wir unsere Aufgabe?

  • Wir nehmen jedes Kind so an, wie es ist.
  • Wir hören dem Kind zu und nehmen seine Fragen ernst.
  • Wir machen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder zum Ausgangspunkt unserer Arbeit.
  • Wir geben dem Kind die Möglichkeit, seine Welt zu begreifen und zu erforschen.
  • Wir erklären dem Kind Regeln und zeigen Grenzen auf, damit es sich orientieren und seine Handlungsspielräume erkennen kann..

Wie arbeiten wir?

  • Pädagogik der Offenen Türen: d.h., jedes Kind gehört einer Gruppe an, kann aber nach Absprache auch in der anderen Gruppe oder in einer anderen Räumlichkeit wie der Turnhalle spielen.
  • Situatives Arbeiten
  • Angebote unterschiedlicher Spielformen:
    - Freispiel mit eigenständigem, selbst gewähltem Spiel.
    - Gemeinsame Spielrunde.
  • Gruppenübergreifende Aktionen.
  • Individuelle Förderung und Unterstützung jedes einzelnen Kindes.
  • Spiel und Arbeiten in Kleingruppen.

Schwerpunkte unserer Arbeit

  • Alltagsintegrierte Spracherziehung für alle Kinder
  • Bewegungserziehung einschließlich des täglichen Spiels im Freien.
  • Musikalische Erziehung.
  • Bildnerisches Gestalten
  • Naturerfahrungen sammeln.
  • Leben nach den Kita Vital Regeln
  • Vorschulangebote
  • Gemeinsames Feiern.

Wir sind eine zertifizierte „KiTa-Vital“- Einrichtung!

2018 wurde unsere Einrichtung zertifiziert. Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Zeit für Entspannung sind wichtige, regelmäßige Aspekte unseres Tagesablaufes.

Wir sind eine plusKITA!

Die Schaffung und Verbesserung von gleichen Bildungschancen für alle Kinder, sowie der Abbau von Bildungsnachteilen sind die Ziele einer plusKITA.

Dies erreichen wir durch die individuelle Förderung der Potentiale der Kinder, ausgehend von ihrer familiären Situation.

Auszeichnung Nachhaltige KiTa:

Im April 2022 haben wir die Auszeichnung „Nachhaltige Kita -  Mit Kindern aktiv für die Welt erhalten“. Ziel dieser Auszeichnung ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stärker in den KiTa Alltag einzubinden.

Unsere Gruppenformen

I b/c: Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren, 35 Wochenstunden Betreuungszeit oder 45 Wochenstunden Betreuungszeit*
III b/c: Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren, 35 Wochenstunden Betreuungszeit oder 45 Wochenstunden Betreuungszeit*

* mit verbindlichem, kostenpflichtigem Mittagessen

Öffnungszeiten unserer KiTa

montags bis freitags
I/III b: 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
I/III c:   7.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Das Team unserer KiTa

Unser Team besteht aus Kindheitspädagogen, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen, Alltagshelfer*in, Hauswirtschaftskräften, ggf. Berufspraktikant*innen, PIA-Auszubildenden und FSJlern.

Sie, liebe Eltern, sind uns immer willkommen!

Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per Mail einen Besichtigungstermin mit uns.

Haben Sie Fragen?

Bitte sprechen Sie uns an. Damit wir uns genügend Zeit für Sie nehmen können, machen Sie bitte mit uns einen Termin aus.