Meckenheimer Garantie für Ausbildung (MeGa)

MeGA- Meckenheimer Garantie für Ausbildung

Großartiges Projekt für Meckenheimer Schüler

Bei der Ausbildungsplatzgarantie "MeGA- Meckenheimer Garantie für Ausbildung" handelt es sich um eine Initiative der Stadt Meckenheim und der Geschwister-Scholl-Hauptschule in Kooperation mit Meckenheimer Unternehmen .
Das Ziel besteht darin, jedem Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule einen Ausbildungsplatz zu garantieren und Betrieben aus Meckenheim geeignete Auszubildende zu vermitteln.

Dazu erklären sich Meckenheimer Unternehmen gegenüber der Stadt verbindlich bereit, das Projekt zu unterstützen und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen.
Jeder Schüler der 9. Klasse erhält die Möglichkeit, mit Stadt, Schule und den Kooperationsunternehmen einen Vertrag zu schließen, in dem die Vermittlung eines Ausbildungsplatzes garantiert wird.

Der Schüler verpflichtet sich im Gegenzug, bestimmte Leistungen zu erbringen, zum Beispiel:

  • einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • keine mangelhaften Leistungen, Durchschnittsnote mindestens befriedigend
  • Deutsch, Mathematik und Arbeitslehre mindestens befriedigend
  • keine unentschuldigten Fehltage
  • Teilnahme am Berufsförderunterricht
  • und ein positives soziales Verhalten und soziales Engagement

Die Schüler werden von der Schule gezielt und individuell gefördert und auf den Start ins Berufsleben vorbereitet. Dies geschieht schon ab der 7. Klasse an der Geschwister-Scholl-Hauptschule, losgelöst von der Ausbildungsplatzgarantie.

Bei MeGA handelt es sich um eine einzigartige Initiative im Rheinland, die den Schülerinnen und Schülern der Geschwister-Scholl-Hauptschule eine berufliche Perspektive bietet. MEGA garantiert jeder Schülerin und jedem Schüler einen Ausbildungsplatz. Gleichzeitig wird die Hauptschule und der Schulstandort Meckenheim gestärkt. Die Betriebe erhalten aus Meckenheim geeignete Auszubildende, womit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt wird.

Flyer "MeGA" (muss aktualisiert werden)
Vertrag zur Meckenheimer Garantie für Ausbildung - MeGA

Der Verlauf des Projektes:

Bürgermeister im Interview zu MeGA-Meckenheimer Garantie für Ausbildung

Die Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule stellten Bürgermeister Bert Spilles für einen Artikel der Mega Logo KleinSchülerzeitung interessante Fragen rund um das Thema MeGA -Meckenheimer Garantie für Ausbildung.

Hier die Fragen der Schüler an Meckenheims Bürgermeister:

1. Wer ist auf die Idee mit der Ausbildungsgarantie für unsere Schule gekommen?

Das war wohl eine klassische Gemeinschaftsproduktion: Euer Schulleiter, Herr Hauck, hat die Idee mit mir besprochen. Ich selbst hatte schon vorher von dem Projekt in Iserlohn gehört und mir Informationen dazu beiseite gelegt. Als wir dann im November letzten Jahres Herrn Radermacher, der als Unternehmer und Kreishandwerksmeister aus der Sicht der Betriebe die Idee einer Ausbildungsplatzgarantie bewertete, angesprochen haben, fiel schnell der Startschuss für unser heutiges MeGa-Projekt.

2. Bekommen die teilnehmenden Betriebe Zuschüsse, haben sie was davon, - außer einem motivierten Auszubildenden?

Das alleine ist ja schon eine Menge! Für einen Betrieb ist es enorm wichtig, geeignete und motivierte Auszubildende einzustellen. Mitarbeiter, die keine Lust auf ihren Job haben und eventuell sogar die Lehre abbrechen, verursachen in den Betrieben einen wirtschaftlichen Schaden. Außerdem wird es zunehmend schwieriger, Fachkräfte und Auszubildende zu gewinnen. Verschiedene Branchen sind davon schon heute stark betroffen. Daher ist die Ausbildungsplatzgarantie für viele Betriebe ein guter und richtiger Ansatz dem Fachkräftemangel zu begegnen. Zuschüsse erhalten die teilnehmenden Betriebe nicht.

3. Welche Kriterien gibt es zum Projekt?

Die Schüler der neunten Klasse, die teilnehmen möchten, verpflichten sich bestimmte Leistungen zu erbringen. Zum Beispiel: den Hauptschulabschluss nach der Klasse 10 zu absolvieren, keine mangelhaften Leistungen zu erbringen und eine Durchschnittsnote von mindestens befriedigend zu erreichen. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Arbeitslehre muss ebenfalls mindestens die Note befriedigend erzielt werden. Die Schüler dürfen keine unentschuldigten Fehltage haben und müssen aktiv am Berufsförderunterricht teilnehmen. Ein positives soziales Verhalten und soziales Engagement werden besonders gewürdigt.

Wer diese Bedingungen erfüllt, erhält die Garantie auf einen Ausbildungsplatz. Dabei können wir sicherlich nicht jeden Traumberuf anbieten. Aber wir werden alles versuchen, jedem Schüler eine entsprechende Stelle zu vermitteln. Dazu sind wir auf die Meckenheimer Unternehmen angewiesen: Mittlerweile haben 26 Betriebe ihre Teilnahme an MeGA zugesagt. Mehr als 60 Ausbildungsstellen stehen im Sommer 2012 zur Verfügung.

4. War das Aushandeln der Angebote sehr aufwändig?

Als die Rahmenbedingungen feststanden, waren die Gespräche mit den Unternehmen meistens recht einfach zu führen. Die Gewinnung der Unternehmen ist aber zeitaufwändig, da das Projekt meistens in persönlichen Gesprächen mit Geschäftsführern oder Personalleitern vorgestellt und erklärt werden muss. Hier waren alle Akteure, aber insbesondere Herr Radermacher und Herr Schwindenhammer, unser Wirtschaftsförderer, unterwegs, um die Unternehmen von MeGA zu überzeugen. Ich meine, das Ergebnis kann sich sehen lassen.

5. Welche Chancen sehen Sie durch die Ausbildungsplatzgarantie für Meckenheim?

Alle können von MeGA profitieren. Die Schülerinnen und Schüler haben, wenn sie die Kriterien erfüllen, bewiesen, dass sie Können und Wollen. Das bringt was und kommt bei den zukünftigen Arbeitgebern gut an. Sie erhalten deshalb Ausbildungsstellen, die sie sonst vielleicht nicht bekommen hätten. Die Unternehmen erhalten geeignete und motivierte Auszubildende. Unsere Hauptschule wird als Bildungseinrichtung gestärkt. Das Alleinstellungsmerkmal der Schule als Spezialist für die Vorbereitung auf Ausbildungsberufe wird herausgestellt. Die Öffentlichkeitsarbeit wirkt sich positiv auf den gesamten Schulcampus und damit auch auf die Stadt aus. Alles in allem eine tolles Projekt, von dem alle Seiten etwas haben.

Mega Erfolg bei der Auftaktveranstaltung zur Meckenheimer Garantie für Ausbildung

Gut aufeinander eingespielt und locker führte das Moderatorentrio durch das Programm der Auftaktveranstaltung zu MeGA - Meckenheimer Garantie für Ausbildung. Bürgermeister Bert Spilles, Schulleiter Peter Hauck und Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher hatten sich eigens ein kleines Drehbuch für den Abend der offiziellen Unterzeichnung der Ausbildungsverträge seitens der Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Geschwister-Scholl-Hauptschule überlegt.

Mega Auftaktveranstaltung 2011 Gruppenfoto

Alle sind für MeGA

Vom Intro bis zum Abspann ein gelungener Abend mit einer wichtigen Botschaft für die jungen Meckenheimerinnen und Meckenheimer an der Hauptschule: Mit MeGA gibt es eine tatsächlich konkrete und verbindliche Zusage für einen Ausbildungsplatz, sofern gewisse Voraussetzungen erbracht werden. 34 Schülerinnen und Schüler unterschreiben gemeinsam mit ihren Eltern am Abend ihre Verträge zu MeGA.

Mega Auftaktveranstaltung 2011 Unterschriften Gesamt

Die feierliche Unterzeichnung der Verträge

Bürgermeister Bert Spilles betonte, dass keiner der Jugendlichen zurückgelassen werden dürfte. Mit MeGA setzt die Stadt Meckenheim ein Zeichen für ein Festhalten an dem dreigliedrigen System der weiterführenden Schulen am Meckenheimer Schulcampus und somit den Erhalt der Geschwister-Scholl-Hauptschule.

Trotz andersweitiger Termine kam Nordrhein-Westfalens Bildungsministerin Sylvia Löhrmann eigens nach Meckenheim ins Pädagogische Zentrum. Regelrecht begeistert zeigte sie sich von der Initiative von Stadt, Schule und Wirtschaft: "Dies ist ein außergewöhnliches Projekt hier in Meckenheim", so Löhrmann in ihrer Ansprache.

Mega Auftaktveranstaltung 2011 Unterschriften Mit S.jpeg
Ein gelungener Abend für (v.l.n.r.) Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher, Schulleiter Peter Hauck, Schüler Mus Bittiq, Schülerin Yonka Dunkelberg, Ministerin Sylvia Löhrmann und Bürgermeister Bert Spilles

Rund 250 Besucher aus Politik, aus der Unternehmerschaft und Schüler mit ihren Eltern waren gekommen, um den Festakt gemeinsam zu feiern.

Fotos zu klein! Sind nicht skalierbar auf die alte Webseite hochgeladen worden. Evtl. Originalfotos aus dem Archiv heraussuchen!

2. Platz für MeGA beim DEICHMANN-Förderpreis

MeGA, die Meckenheimer Garantie für Ausbildung, ist eine Initiative der Stadt Meckenheim und der Geschwister-Scholl-Hauptschule in Kooperation mit Meckenheimer Unternehmen. Aus bundesweit 200 Bewerbern um den DEICHMANN-Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit hat eine Jury das Meckenheimer Projekt auf den 2. Platz in der Kategorie Schulische Präventivmaßnahmen gewählt. Das Preisgeld beläuft sich auf 10.000 Euro.

Die Protagonisten sind hocherfreut, allen voran Meckenheims Bürgermeister Bert Spilles, Schulleiter Peter Hauck und Kreishandwerksmeister und damit Vertreter der Meckenheimer Unternehmer Thomas Radermacher. "Die Jury hat die Verbindlichkeit des Projektes aus der Gemeinschaft der Kommune beeindruckt und überzeugt", so Spilles. Mit MeGA ist ein riesiges Netzwerk aufgebaut, dass auch langfristig halten wird.
Denn nicht nur den Jugendlichen wird eine konkrete Perspektive aufgezeigt, sondern auch die Unternehmer selbst haben ein großes Interesse, geeignete und willige Auszubildende zu erhalten, betont auch Wirtschaftsförderer Dirk Schwindenhammer, der unermüdlich bei den Unternehmen für das Projekt geworben hat. Der Fachkräftemangel und der Mangel an geeigneten Auszubildenden wird in den nächsten Jahren immens zunehmen.

Bild vergrößern: mega_deichmann-preisverleihung
Bei der Preisverleihung: (v.l.n.r.) Sebastian Krumbiegel- Sänger der Gruppe "Die Prinzen", Bürgermeister Bert Spilles, Wirtschaftsförderer Dirk Schwindenhammer, Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher, Schulleiter Peter Hauck und Überbringer des Preises Heinrich Deichmann


Mega Preisverleihung

Bei der Preisverleihung: (v.l.n.r.) Sebastian Krumbiegel- Sänger der Gruppe "Die Prinzen", Bürgermeister Bert Spilles, Wirtschaftsförderer Dirk Schwindenhammer, Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher, Schulleiter Peter Hauck und Überbringer des Preises Heinrich Deichmann

MeGA ist auf der ganzen Linie ein voller Erfolg. Stolz sind die Hauptakteure über die Ehre, die ihnen mit diesem Preis entgegen gebracht wird.

Schulleiter Peter Hauck hat sich aus Sicht der Schule besonders gefreut, dass das Gesamtpaket der beruflichen Vorbereitung an der Geschwister-Scholl-Hauptschule (GSH) gepunket hat. Mit MeGA findet die intensive Berufsvorbereitung ihren Abschluss und ist somit ein geschlossenes Konzept. Andere Schulen sind für die vorbildliche Berufsvorbereitung ausgezeichnet worden. Die GSH geht noch einen Schritt weiter und bietet mit MeGA eine Garantie auf einen Arbeitsplatz. Dies führte dann auch zum verdienten 2. Platz beim DEICHMANN-Förderpreis.

Thomas Radermacher beteuert , dass die von ihm vertretenden Betriebe an einem großartigen und einzigartigen Projekt teilnehmen. Er verriet, dass mit dem Preisgeld zusätzlicher Unterricht und Förderunterricht finanziert werde. Dies käme wieder den Schülern, aber auch den Betrieben zu Gute, die geeignete Kräfte für Ihre Firmen erhalten.

Den 1. Platz beim DEICHMANN-Förderpreis belegte ein gutes Projekt, das bereits Ergebnisse vorhalten könne. Mit MeGA seien alle auf dem besten Wege diese Ergebnisse in den nächsten Jahren auch einzufahren, so Radermacher .

Zur Zeit haben bereits 50 % der "MeGA-janer" eine feste Ausbildung sicher, da die schulische Leistung stimmt und der Ausbildungsbetrieb zusagt, 25 % haben eine positive Prognose und 25 % müssen ihre Chance zu nutzen wissen. 30 Stunden Nachhilfe pro Woche erhalten die Schüler im MeGA-Programm. Diese erfolgt in der Freizeit der Schüler. Eine berufliche Perspektive zu erhalten, motiviert die Schüler ungemein. Die "normale" Quote an Ausbildungsstarts an Hauptschulen liegt bei 20 %! Die Schüler des ersten MeGA-Jahrgangs sind insgesamt auf einem sehr guten Weg.

Bei der Preisverkündung: (v.l.n.r.) Thomas Radermacher, Bert Spilles, Peter Hauck, Dirk Schwindenhammer und Hans-Karl Müller

Co-Dezernent Hans-Karl Müller verwies auf die 2. Runde MeGA. Am 17. November wird die nächste Generation ihre Verträge unterschreiben. Alle 40 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse werden an MeGA teilnehmen. Der feierlichen Unterzeichnung wird auch ein Jury-Mitglied des DEICHMANN-Förderpreises beiwohnen.

MeGA garantiert jedem Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule einen Ausbildungsplatz und vermittelt Betrieben aus Meckenheim geeignete Auszubildende. 34 Schüler unterschrieben gemeinsam mit ihren Eltern bei der Auftaktveranstaltung Ende Mai dieses Jahres ihre Verträge zu MeGA. Die Initiative ist im Rheinland einzigartig und bietet den Schülern der Geschwister-Scholl-Hauptschule eine berufliche Perspektive.

2. Runde MeGA - Meckenheimer Garantie für Ausbildung

Die gute Nachricht für alle Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule ist: Es geht weiter mit MeGA- der Meckenheimer Garantie für Ausbildung. Der komplette 2. Jahrgang hat die Verträge zur Ausbildungsplatzgarantie unterschrieben. Alle 40 Schülerinnen und Schüler sind dabei!


Fotos im Original zu klein - wurden nicht skaliert hochgeladen! Im FotoArchiv größere?

Die Schüler und Eltern bei der feierlichen Unterzeichnung der "MeGA"-Verträge

Zum feierlichen Vertragsabschluss gab es im Meckenheimer Ratssaal wieder ein kurzweiliges Begleitprogramm. Auf der Tagesordnung des Ausschusses für Schule, Sport und Kultur stand als erster Punkt MeGA. Denn hinter dem Projekt steht die ganze Stadt und insbesondere die Meckenheimer Politiker. Bürgermeister Bert Spilles, Schulleiter Peter Hauck und Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher zeigten sich wieder als gut aufeinanander abgestimmtes Team. Das Projekt MeGA hat drei Hauptmotoren, die unermüdlich laufen. Unterstützt wird MeGA von vielen weiteren Personen aus der Stadt: der Schule, der Firmen und der Stadtverwaltung.


Mega 2.jpeg

Thomas Radermacher und Bert Spilles im Gespräch mit Schülern der 9. Klasse.

Bei der Ausbildungsplatzgarantie "MeGA" handelt es sich um eine Initiative der Stadt Meckenheim und der Geschwister-Scholl-Hauptschule in Kooperation mit Meckenheimer Unternehmen. Sie ist im Rheinland einzigartig.
Das Ziel besteht darin, jedem Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule einen Ausbildungsplatz zu garantieren und Betrieben aus Meckenheim geeignete Auszubildende zu vermitteln.

Für guten Sound sorgte die Schulband der Geschwister-Scholl-Hauptschule "White Rose".

Dazu erklären sich Meckenheimer Unternehmen gegenüber der Stadt verbindlich bereit, das Projekt zu unterstützen und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen.
Jeder Schüler der 9. Klasse erhält die Möglichkeit, mit Stadt, Schule und den Kooperationsunternehmen einen Vertrag zu schließen, in dem die Vermittlung eines Ausbildungsplatzes garantiert wird.

Bei der Verleihung des DEICHMANN-Förderpreises am 8. November zeigte sich das Jury-Mitglied Ursula Mathieu, Regierungsdirektorin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit den Arbeitsschwerpunkten Integration und Arbeitsmarkt für junge Menschen, so begeistert, dass sie spontan versprach, bei der Vertragsunterzeichnung des 2. Jahrganges dabei sein zu wollen. Bürgermeister Bert Spilles begrüsste Ursula Mathieu dann auch als Ehrengast im Publikum.

Mega 2.jpeg

Als Ehrengast im Publikum: DEICHMANN-Förderpreis Jurymitglied Ursula Mathieu (vorne links im Bild)

Hier finden Sie eine Liste der Betriebe, die sich an MeGA beteiligen.

Bauunternehmung Weyer GmbH& Co.KG Zweirad Leuer
Carl-Hubertus von Jordans
Franchisepartner für AWD
First-Reisebüro Kröger
Degen Bedachungen Fleischhof Rasting GmbH
DSG Canusa GmbH Stadtbrotbäcker Rott GmbH
Hans Fischer GmbH Harwardt Glasfachbetrieb
Hardy Metallbau GmbH Grafschafter Krautfabrik Josef
Schmitz KG
HIT-Markt Meckenheim Schuhhaus Velten
Josef Dunkelberg Screen Paper Communication
GmbH
Meckelholt Gebäudetechnik DCM Druckcenter Meckenheim
GmbH
Radermacher GmbH Mauel 1883 GmbH
Tischlerei Dietmar Schülter Cafe Konditorei Reichwein
Wilhelm Ley GmbH & Co. KG
Baumschule
Seniorenhaus St. Josef
Wilhelm Ley GmbH Gartencenter
Sängerhof
Johanneshaus Meckenheim
Partec GmbH Hair Magic GmbH
Gebrüder Frank Baumaschinen
GmbH
Elektro Freischem
Rüttgers GmbH Autohaus Nettekoven

Verleihung des Berufswahlsiegel Bonn/Rhein-Sieg

Am Montag, 18. Juni 2012, wurde u.a. der Geschwister-Scholl-Schule Meckenheim für das Projekt MeGA-Meckenheimer Garantie für Ausbildung im Gobelinsaal des Alten Mega Logo KleinRathauses Bonn um 17 Uhr das „Berufswahlsiegel Bonn/Rhein-Sieg“ verliehen.

Das Berufswahlsiegel, welches seit über zehn Jahren in Deutschland vergeben wird, zeichnet Schulen aus, die sich hinsichtlich der berufs- und studienwahlvorbereitenden Maßnahmen besonders hervorheben.
Ziel der mit diesem Siegel ausgezeichneten Schule ist, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schullaufbahn die Entscheidung für einen Beruf oder ein Studium selbständig und sicher treffen können.
Das Berufswahlsiegel wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, der Stiftung „Partner für Schulen“ sowie der Bertelsmann-Stiftung unterstützt und ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Bonn, des Rhein-Sieg-Kreises sowie der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg.
Die Bewerberschulen durchlaufen ein Bewerbungsverfahren mit einem „Audit-Tag“, an dem eine kompetente Jury in der Schule die Voraussetzungen prüft. In Meckenheim erfolgte das am 27. März.

Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Landrat Frithjof Kühn sowie der Präsident der IHK Wolfgang Grießl nahmen die Verleihung vor.

MeGA- die dritte Generation

Auf geht´s in Runde drei: Insgesamt 36 Schülerinnen und Schüler haben den Vertrag zur Ausbildungsplatzgarantie unterschrieben. Gas gegeben wurde dieses Mal in den Ausstellungsräumen der Firma Autohaus Kempen. Denn es hieß wieder MeGA- Meckenheimer Garantie für Ausbildung.

Ein eingespieltes Team mit Bürgermeister Bert Spilles, Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher und Schulleiter Peter Hauck führte gekonnt durch das kurzweilige Programm. Bert Spilles dankte in seiner Ansprache allen Beteiligten des erfolgreichen Projektes. Auf allen Seiten sei wieder mit Volldampf an der Umsetzung von MeGA für die dritte Generation gearbeitet worden. Insgesamt 29 Firmen mit über 80 Ausbildungsstellen stehen den Schülerinnen und Schülern der Meckenheimer Geschwister-Scholl-Hauptschule zur Verfügung. Dies ist eine großartige Leistung. Auch Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher ist zurecht stolz auf das Ergebnis. MeGA sorgt für Furore und erzeugt große Aufmerksamkeit. "Die Mischung macht´s", so Radermacher. Das vorhandene Netzwerk, die kurzen Wege, aber auch das duale Ausbildungssystem in Deutschland bringe den Erfolg.

Mega Vertragsunterzeichnung 2012

Die 3. MeGA-Generation

Schulleiter Peter Hauck informierte über den Erfolg der ersten Generation MeGA: 80 % der Abgänger des Jahrganges sind in eine Ausbildung entlassen worden. Davon könnten andere Hauptschulen nur träumen. MeGA spräche sich herum, so dass auch die Schulanmeldezahlen für die Meckenheimer Hauptschule sprechen. Über 40 seien es in diesem Jahr gewesen. Vor MeGA habe man sich mit unter 20 zufrieden geben müssen.

Mega Vertragsunterzeichnung 2012 T Radermacher Mega Vertragsunterzeichnung 2012 P Hauck Mega Vertragsunterzeichnung 2012 B Spilles

Die Schüler bei der Vertragsunterzeichnung mit Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher (l.), Schulleiter Peter Hauck (m.) und Bürgermeister Bert Spilles (r.)

Eine Interviewrunde mit Ausbildern und Auszubildenden des 1. MeGA-Jahrganges brachte für die anwesenden Schüler und Eltern viele interessante Erfahrungswerte. Otti Bertram vom Schuhhaus Velten mit ihrer Auszubildenden Christine Schilling, Ludger Meckelholt von Elektro Meckelholt mit seinem Azubi Basil Rabih und Thomas Hoffstadt mit Azubi Aaron Schatton von der Firma Degen Bedachungen motivierten die Schülerinnen und Schüler die Schulzeit ernst zu nehmen und gute Leistungen zu bringen.

Mega Vertragsunterzeichnung 2012 Interviewrunde

Die Interviewrunde mit Ausbildern und Auszubildenden.

Musikalisch sorgte die Schulband "White Rose" für gute Unterhaltung.

Mega Vertragsunterzeichnung 2012 Schulband

Fetzige Töne kamen von der Schulband "White Rose"

Bei der Ausbildungsplatzgarantie "MeGA- Meckenheimer Garantie für Ausbildung" handelt es sich um eine Initiative der Stadt Meckenheim und der Geschwister-Scholl-Hauptschule in KooperatMega 200x183ion mit Meckenheimer Unternehmen.
Das Ziel besteht darin, jedem Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule einen Ausbildungsplatz zu garantieren und Betrieben aus Meckenheim geeignete Auszubildende zu vermitteln.

Dazu erklären sich Meckenheimer Unternehmen gegenüber der Stadt verbindlich bereit, das Projekt zu unterstützen und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen.
Jeder Schüler der 9. Klasse erhält die Möglichkeit, mit Stadt, Schule und den Kooperationsunternehmen einen Vertrag zu schließen, in dem die Vermittlung eines Ausbildungsplatzes garantiert wird.

Der Schüler verpflichtet sich im Gegenzug, bestimmte Leistungen zu erbringen, zum Beispiel:
• einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10
• keine mangelhaften Leistungen, Durchschnittsnote mindestens befriedigend
• Deutsch, Mathematik und Arbeitslehre mindestens befriedigend
• keine unentschuldigten Fehltage
• aktive Teilnahme am Berufsförderunterricht
• und ein positives soziales Verhalten und soziales Engagement

Die Schüler werden von der Schule gezielt und individuell gefördert und auf den Start ins Berufsleben vorbereitet. Dies geschieht schon ab der 7. Klasse an der Meckenheimer Geschwister-Scholl-Hauptschule, losgelöst von der Ausbildungsplatzgarantie.

Bei MeGA handelt es sich um eine einzigartige Initiative im Rheinland, die den Schülerinnen und Schülern der Geschwister-Scholl-Hauptschule eine berufliche Perspektive bietet. MeGA garantiert jeder Schülerin und jedem Schüler einen Ausbildungsplatz. Gleichzeitig werden die Hauptschule und der Schulstandort Meckenheim gestärkt. Die Betriebe erhalten aus Meckenheim geeignete Auszubildende, womit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt wird.

Mittlerweile kann das Projekt auch schon einen nationalen Preis aufweisen: Aus bundesweit 200 Bewerbern um den DEICHMANN-Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit hat eine Jury das Meckenheimer Projekt auf den 2. Platz in der Kategorie Schulische Präventivmaßnahmen gewählt.

Außerdem wurde der Geschwister-Scholl-Hauptschule für das MeGA-Projekt das Berufswahlsiegel im Juni dieses Jahres verliehen. Das Berufswahlsiegel, welches seit über zehn Jahren in Deutschland vergeben wird, zeichnet Schulen aus, die sich hinsichtlich der berufs- und studienwahlvorbereitenden Maßnahmen besonders hervorheben. Ziel der mit diesem Siegel ausgezeichneten Schulen ist, dass die Schüler am Ende ihrer Schullaufbahn die Entscheidung für einen Beruf oder ein Studium selbständig und sicher treffen können.
Das Berufswahlsiegel wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, der Stiftung „Partner für Schulen“ sowie der Bertelsmann-Stiftung unterstützt und ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Bonn, des Rhein-Sieg-Kreises sowie der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg.

Kooperations- und Ansprechpartner

Bert Spilles, Bürgermeister der Stadt Meckenheim
Tel. 02225-917116, E-Mail bert.spilles@meckenheim.de
Dirk Schwindenhammer, Wirtschaftsförderer der Stadt Meckenheim
Tel. 02225-917216, E-Mail dirk.schwindenhammer@meckenheim.de
Hans-Karl Müller, Co-Dezernent
Tel. 02225-917142, E-Mail hans-karl.mueller@meckenheim.de
Peter Hauck, Schulleiter der Geschwister-Scholl-Hauptschule
Tel. 02225-917421, E-Mail ghs.meckenheim@t-online.de
Thomas Radermacher, Kreishandwerksmeister
und stellvertretender Vorsitzender des Meckenheimer Verbundes
Tel. 02225-5011, E-Mail thomas.radermacher@radermacher-gmbh.de

MeGA- die Vierte

Sie kennen sich mittlerweile sehr gut:
Die drei Hauptinitiatoren von MeGA- Meckenheimer Garantie für Ausbildung- führten routiniert und unterhaltsam durch die feierliche Vertragsunterzeichnung im Pädagogischen Zentrum am Meckenheimer Schulcampus. Bürgermeister Bert Spilles, Schulleiter Peter Hauck und Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher begrüßten die Ehrengäste, unter ihnen Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer und Ehrenbürger Albert Graen, Kreisschuldezernent Thomas Wagner, sowie viele Vertreter der politischen Fraktionen und die Schüler der neunten Klassen der Geschwister-Scholl-Hauptschule nebst ihren Eltern.
Insgesamt 50 Schüler unterzeichneten am Abend die Garantie auf einen Ausbildungsplatz. Musikalisch wurde der feierliche Akt von der Schulband „White Rose“ begleitet.

Mega 2013 Gruppenbild

50 Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule haben ihren MeGA-Vertrag unterschrieben


MeGA ist auch weiterhin ein Erfolgsprodukt, das weit über die Grenzen Meckenheims bekannt ist. Schulleiter Peter Hauck berichtete über Anfragen von Schulen, auch aus Berlin. Seine Schule gäbe die notwendigen Rahmenbedingungen, um die Schüler auf den richtigen Weg Richtung Ausbildungs- bzw. Berufswelt zu bringen. Großen Dank brachte Bürgermeister Bert Spilles allen Beteiligten für die große Bereitschaft „Gutes“ voranzubringen entgegen. MeGA biete weiterhin beste Perspektiven für die Schüler und hervorragende Ausbildungskräfte für die Unternehmer. Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher appellierte an die Eltern, ihre Kinder in dieser doch sehr wichtigen Phase des Lebens bestens zu unterstützen.

Mega 2013 Thomas Radermacher Mega 2013 Peter Hauck Mega 2013 Buergermeister

Das Wichtigste des Abends: die Unterschrift unter den Vertrag bei Thomas Radermacher( linkes Foto, links), Peter Hauck (Mitte) und Bürgermeister Bert Spilles (rechtes Foto)


Bei der Ausbildungsplatzgarantie "MeGA- Meckenheimer Garantie für Ausbildung" handelt es sich um eine Initiative der Stadt Meckenheim und der Geschwister-Scholl-Hauptschule in Kooperation mit Meckenheimer Unternehmen.
Das Ziel besteht darin, jedem Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule einen Ausbildungsplatz zu garantieren und Betrieben aus Meckenheim geeignete Auszubildende zu vermitteln.
Dazu erklären sich Meckenheimer Unternehmen gegenüber der Stadt verbindlich bereit, das Projekt zu unterstützen und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile beteiligen sich 40 Firmen mit über 80 Ausbildungsplätzen an MeGA.

Jeder Schüler der neunten Klasse erhält die Möglichkeit, mit Stadt, Schule und den Kooperationsunternehmen einen Vertrag zu schließen, in dem die Vermittlung eines Ausbildungsplatzes garantiert wird.
Der Schüler verpflichtet sich im Gegenzug, bestimmte Leistungen zu erbringen, zum Beispiel:

  • einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • keine mangelhaften Leistungen, Durchschnittsnote mindestens befriedigend
  • Deutsch, Mathematik und Arbeitslehre mindestens befriedigend
  • keine unentschuldigten Fehltage
  • aktive Teilnahme am Berufsförderunterricht
  • und ein positives soziales Verhalten und soziales Engagement

Die Schüler werden von der Schule gezielt und individuell gefördert und auf den Start ins Berufsleben vorbereitet. Dies geschieht schon ab der siebten Klasse an der Meckenheimer Geschwister-Scholl-Hauptschule, losgelöst von der Ausbildungsplatzgarantie.
MeGA- einzigartig im Rheinland- bietet den Schülern der Geschwister-Scholl-Hauptschule eine berufliche Perspektive. MeGA garantiert jeder Schülerin und jedem Schüler einen Ausbildungsplatz. Gleichzeitig werden die Hauptschule und der Schulstandort Meckenheim gestärkt. Die Betriebe erhalten aus Meckenheim geeignete Auszubildende, womit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt wird.
Mittlerweile kann das Projekt auch schon einen nationalen Preis aufweisen: Aus bundesweit 200 Bewerbern um den DEICHMANN-Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit hat eine Jury in 2011 das Meckenheimer Projekt auf den 2. Platz in der Kategorie Schulische Präventivmaßnahmen gewählt.

Zudem wurde der Geschwister-Scholl-Hauptschule für das MeGA-Projekt das Berufswahlsiegel im Juni 2012 verliehen. Das Berufswahlsiegel, welches seit über zehn Jahren in Deutschland vergeben wird, zeichnet Schulen aus, die sich hinsichtlich der berufs- und studienwahlvorbereitenden Maßnahmen besonders hervorheben.

MeGA-Jubiläum V

Erneut unterzeichneten jetzt alle 31 Schüler der neunten Klasse der Geschwister-Scholl-Hauptschule Mega 200x183die Verträge, die ihnen bei entsprechender schulischer Leistung und Verhalten einen Ausbilungsplatz garantieren.
Damit feierte die Meckenheimer Garantie für Ausbildung – kurz MeGA genannt – ein kleines Jubiläum.

Denn zum fünften Mal seit 2011 fand die feierliche Vertragsunterzeichnung statt. Bürgermeister Bert Spilles, Schulleiter Peter Hauck und Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher als Vertreter der Unternehmen führten durchs Programm.

Wolfgang Ehret, Geschäftsführer der Fleischhof Rasting GmbH, bekannte zu Beginn: „Ich war selbst einmal Fleischerlehrling.“ Sein Unternehmen legt viel Wert auf Ausbildung und engagiert sich deshalb von Anfang an im MeGA-Projekt. Zwei Auszubilden-de stellten im Interview ihren Werdegang den Schülern und Gästen vor. Rund 30 Unternehmen sind aktuell MeGA-Partner.

Von den 132 Schülern der ersten drei Jahrgänge haben 69 eine Berufsausbildung im dualen System begonnen, die meisten in Meckenheim und fast immer im Wunsch-Beruf. Weitere 25 hatten einen Ausbildungsplatz sicher, hätten sich dann aber doch für einen Schulplatz entschieden, erklärte Peter Hauck.
Gastredner war der bekannte Kölner Pfarrer und Bauchautor Franz Meurer, der sich in seiner Pfarrei um Förderschüler kümmert. Er lobte das Projekt und plädierte dafür, niemanden zurückzulassen.

Die MeGA-Erfolgsstory VIII

Bereits die achte Generation an Meckenheimer Hauptschülern fand sich im neuen Ratssaal der Stadt Meckenheim ein, um einen Vertrag zu unterzeichnen: MeGA- die Meckenheimer Garantie für Ausbildung.
Bei der Ausbildungsplatzgarantie handelt es sich um eine Initiative der Stadt Meckenheim und der Geschwister-Scholl-Hauptschule in Kooperation mit Meckenheimer Unternehmen.
Das Ziel besteht darin, jedem Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule eine gute berufliche Perspektive zu bieten und Betrieben aus Meckenheim geeignete Auszubildende zu vermitteln. Dazu erklären sich Meckenheimer Unternehmen gegenüber der Stadt verbindlich bereit, das Projekt zu unterstützen und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen.

Mega Vertragsunterzeichnung 2017 Gruppenbild

Die drei Initiatoren und „Motoren“ von MeGA, Bürgermeister Bert Spilles, Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher und Schulleiter Peter Hauck führten gewohnt locker durch die Veranstaltung. Alle drei fanden mahnende und motivierende Worte für die Schüler und deren Eltern. Jeder solle den Ball aufnehmen und seine Chancen nutzen. „Ihr unterschreibt hier keinen Handyvertrag“, so der Bürgermeister, „sondern einen Vertrag für eure Zukunft“.
Die Schüler sollen bis zum Abschluss alle Möglichkeiten des Kennenlernens und Ausprobierens verschiedener Berufsfelder durch Praktika nutzen- auch in den Ferienzeiten, erläuterte Peter Hauck. Er sei sogar von einem Hotelier auf Mallorca angerufen worden, der von MeGA gehört habe und sich beteiligen wolle. Weiterhin legte er dar, dass in Nordrhein-Westfalen die Quote der Hauptschüler bei 20 % bis 30 % liege, die nach dem Abschluss in eine Ausbildung starte. Die Erfolgsbilanz in Meckenheim liegt bei 60 %.

Mega Vertragsunterzeichnung 2017 Peter Hauck Mega Vertragsunterzeichnung 2017 Bert Spilles Mega Vertragsunterzeichnung 2017 Thomas Radermacher

Thomas Radermacher knüpfe dort an und berichtete, dass er von der Handwerkskammer Berlin eingeladen worden sei und demnächst dort MeGA vorstelle. Er gab den Schülern hilfreiche und wichtige Tipps mit auf den beruflichen Lebensweg. Auch beim Podiumstalk mit Kreissparkassen Regionaldirektorin Sonja Schallenberg, Dachdeckermeister Martin Weihsweiler von Degen-Bedachungen und Sängerhofinhaber Wilhelm Ley wurde von zahlreichen Erfahrungen mit Auszubilden berichtet. „Man muss es für sich wollen- und nicht für Lehrer oder Eltern“, so der erfolgreiche Handwerker Weihsweiler.

42 Schüler unterschrieben am Ende mit MeGA eine sichere Perspektive für die Zukunft. Für die musikalische Untermalung sorgte die Schulband unter der Leitung von Uli Kirsch.

Mega Vertragsunterzeichnung 2017 Schulband In Action

Erfolgsfakten
Von 2012 bis 2017 wurden insgesamt 270 Schüler nach der Klasse 10 mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder der Fachoberschulreife entlassen. Von diesen haben etwa 160 (= 60%) eine Ausbildung im Dualen System begonnen.

Jedes Jahr MeGA - Das Erfolgsprojekt läuft weiter in der 9. Generation 

Bereits der 9. Jahrgang der Geschwister-Scholl-Hauptschule profitiert von MeGA- der Meckenheimer Garantie für Ausbildung. Das Projekt ist einzigartig in der Region und genießt große Aufmerksamkeit. Eigens zur feierlichen Vertragsunterzeichnung war NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer von Düsseldorf nach Meckenheim gekommen. Sie sprach von einem großartigen Konstrukt, bei dem jede Seite verbindliche Zusagen gäbe. "In diesem Zutrauen liegt der Erfolg!", so die Ministerin. Im Landesdurchschnitt gehen 25 % der Hauptschüler in das duale Ausbildungssystem über, in Meckenheim sind das 66 %. "Eine fantastische Zahl und eine echte Perspektive für die jungen Leute", so Gebauer weiter. Sie sprach in ihrem Grußwort von einer besonderen Verantwortungsgemeinschaft mit hohem Engagement der Schule, Stadt, Unternehmer sowie der Schüler und Eltern. Die Ministerin gratulierte allen MeGA-Beteiligten. Das Projekt sei ein spürbarer Erfolg und stärke die Region durch den Fachkräftenachwuchs.


Gruppenbild mit allen MeGA-Beteilgten beim Vertragsabschluss 2018

Als Mitinitiator von MeGA und Bürgermeister der Stadt Meckenheim dankte auch Bert Spilles allen am Projekt Beteiligten und zudem den Meckenheimer Politikern, die sich immer wieder zum dreigliedrigen Schulsystem am Campus bekennen. Spilles nannte das Projekt einen Exportschlager. Anfragen von anderen Kommunen gingen regelmässig ein. Der Erfolg von MeGA hänge aber von den handelnden Personen ab. Daher sei es zum Teil schwierig, das Projekt in anderen Kommunen erfolgreich zu kopieren.

Kreishandwerksmeister und somit Vertreter der Unternehmerseite, Thomas Radermacher, berichtete von seinen Erfahrungen im europäischen und afrikanischen Ausland. Das duale System in Deutschland sei für alle Auszubildenden und Unternehmer von enormem Vorteil und würde im Ausland bewundert. Auch der deutsche Staat gebe die Hauptlast der Ausbildung an die Wirtschaft ab. Diese ginge verantwortungsvoll damit um. Er verwies auf die zahlreichen Möglichkeiten nach der Ausbildung. "Viele Türen gehen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf", so der Handwerksmeister und weiterer Mitinitiator von MeGA.

Auch Schulleiter Peter Hauck und Hauptakteur bei MeGA berichtete von der Erfolgsbilanz an der Meckenheimer Hauptschule. Von 2012 bis 2018 wurden insgesamt 320 Schüler mit dem Hauptschulabschluss nach der Klasse 10 oder der Fachoberschulreife entlassen. Von diesen haben rund 210 eine Ausbildung im Dualen System begonnen. Darauf sei er besonders stolz. Daneben sprach die Bezirksregierung Köln nach ihrer Qualitätsanalyse in diesem Sommer der Schule für ihre Arbeit in der Berufsorientierung ein exzellentes und vorbildliches Zeugnis aus.

Als Interviewpartner konnte zur diesjährigen Vertragsunterzeichnung der Unternehmer Paul Faßbender gewonnen werden. Die Faßbender-Stiftung fördert das MeGA-Projekt und zahlreiche Maßnahmen der Berufsorientierung der Schule mit einem hohen fünfstelligen Betrag. Faßbender sprach von der Bedeutung von Bildung, aber auch von Ausbildung. Wichtig sei der Respekt vor einander. Den Erfolg seines Unternehmens beschrieb Faßbender mit der einfachen Formel "Kümmere dich um deine Mitarbeiter. Denn zufriedene Mitarbeiten bringen auch zufriedene Kunden".

Weiterhin kamen Sascha Kaul, Koch und Küchenleiter im Johanniter Stift Meckenheim und Arkadi Wiens, Inhaber des Friseurstudios Hair Magic als Gesprächspartner auf die Bühne. Beide bieten montags den Schülern der Geschwister-Scholl-Hauptschule Einblicke in ihre Berufe und Ausbildungsplätze. Es sei durchaus eine Entwicklung nach den ersten Wochen zu erkennen. Talent sei vorhanden.

Unterzeichnung Schulleiter Hauck Unterzeichnung Buergermeister Spilles Unterzeichnung Handwerksmeister Radermacher

MeGA- die Meckenheimer Garantie für Ausbildung
Bei der Ausbildungsplatzgarantie "MeGA- Meckenheimer Garantie für Ausbildung" handelt es sich um eine Initiative der Stadt Meckenheim und der Geschwister-Scholl-Hauptschule in Kooperation mit Meckenheimer Unternehmen.
Das Ziel besteht darin, jedem Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule eine gute berufliche Perspektive zu bieten und Betrieben aus Meckenheim geeignete Auszubildende zu vermitteln.
Dazu erklären sich Meckenheimer Unternehmen gegenüber der Stadt verbindlich bereit, das Projekt zu unterstützen und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen.
Jeder Schüler der 9. Klasse erhält die Möglichkeit, mit Stadt, Schule und den Kooperationsunternehmen einen Vertrag zu schließen, in dem die Vermittlung eines Ausbildungsplatzes garantiert wird.

Der Schüler verpflichtet sich im Gegenzug, bestimmte Leistungen zu erbringen, zum Beispiel:

  • einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • keine mangelhaften Leistungen, Durchschnittsnote mindestens befriedigend
  • Deutsch, Mathematik und Arbeitslehre mindestens befriedigend
  • keine unentschuldigten Fehltage
  • aktive Teilnahme am Berufsförderunterricht
  • und ein positives soziales Verhalten und soziales Engagement

Die Schüler werden von der Schule gezielt und individuell gefördert und auf den Start ins Berufsleben vorbereitet. Dies geschieht sehr intensiv schon ab der 8. Klasse an der Meckenheimer Geschwister-Scholl-Hauptschule, losgelöst von der Ausbildungsplatzgarantie.

Bei MeGA handelt es sich um eine einzigartige Initiative im Rheinland, die den Schülerinnen und Schülern der Geschwister-Scholl-Hauptschule eine berufliche Perspektive bietet. MeGA garantiert jeder Schülerin und jedem Schüler einen Ausbildungsplatz. Gleichzeitig werden die Hauptschule und der Schulstandort Meckenheim gestärkt. Die Betriebe erhalten aus Meckenheim geeignete Auszubildende, womit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt wird.

Die Schule kann mit dem Projekt auch nationale Preise aufweisen: Aus bundesweit 200 Bewerbern um den DEICHMANN-Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit hat eine Jury 2011 das Meckenheimer Projekt auf den 2. Platz in der Kategorie Schulische Präventivmaßnahmen gewählt.

Außerdem wurde der Geschwister-Scholl-Hauptschule für ihre herausragende Arbeit in der Berufsorientierung und für das MeGA-Projekt das Berufswahlsiegel vom Land NRW in 2012 und als Rezertifizierung in 2015 verliehen.

Zehn Jahre MeGA: eine Erfolgsgeschichte

Sie ist ein ausgezeichnetes Projekt und feiert in diesem Jahr Jubiläum. Gemeint ist die Meckenheimer Garantie für Ausbildung (MeGA), die in den zehn Jahren ihrer Existenz bereits einige Preise einheimsen, vor allem aber viele junge Menschen in eine Berufsausbildung bringen konnte. Nachdem die Schüler des aktuellen Jahrgangs 9 der Geschwister-Scholl-Hauptschule im Beisein von Bürgermeister Holger Jung, Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher und Schulleiter Peter Hauck ihre MeGA-Verträge unterschrieben hatten, berichteten die drei Initiatoren über die bisherigen Erfolge und die jüngsten Vertragsabschlüsse. Aufgrund der Corona-Pandemie muss der obligatorische Festakt mit Vertragsunterzeichnung in diesem Jahr leider ausfallen.

„Ich habe bei der Vertragsunterzeichnung in viele strahlende Augen blicken können“, sagte Bürgermeister Holger Jung. Gemeinsam mit Hauck und Radermacher bildet er fortan das „Dreigestirn“, das MeGA weiter voranträgt. „Ich freue mich auf diese Kooperation“, so Jung, der sich auch in der Rolle des „Türöffners“ sieht. „Ich werde auf Förderer und Unternehmen zugehen“, verwies er auf den Unternehmerpark Kottenforst, der neue Möglichkeiten bietet, Betriebe für das Projekt zu sensibilisieren und zu gewinnen. Auch steht er weiterhin für das dreigliedrige Schulsystem in Meckenheim ein, das aus Geschwister-Scholl-Hauptschule, Theodor-Heuss-Realschule und Konrad Adenauer-Gymnasium besteht sowie partei- und politikübergreifend getragen wird. Diese Vernetzung untereinander sei beispielgebend und vorbildhaft, waren sich die drei Initiatoren einig.

Herausragende Quote

Im aktuellen neunten Jahrgang haben 42 von 44 möglichen Schülern einen MeGA-Vertrag unterschrieben. „Damit bin ich sehr zufrieden“, resümierte Peter Hauck. „Uns ist es wichtig, die jungen Menschen auf die richtige Schiene zu setzen, auf der sie dann selbstständig weiterfahren können.“ MeGA sei eine „unglaubliche Geschichte. Schade, dass dieses Projekt an anderen Orten nicht funktioniert, weil das Zusammenspiel untereinander vielfach nicht geklappt hat“, so Hauck. „Bei uns funktioniert das richtig gut. Darauf bin ich mächtig stolz“, erklärte der Schulleiter.

Foto zeigt die drei Initiatoren Bürgermeister Holger Jung, Schulleiter Peter Hauck und Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher mit der Jubiläums-Zeitung.
Danken allen Partnern von MeGA, von links: Bürgermeister Holger Jung, Schulleiter Peter Hauck und Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher.

Radermacher erinnerte an die Anfänge, als die damalige Landesregierung die Hauptschulen auslaufen lassen wollte. „Wir haben gesagt: Nein, unsere Hauptschule und das dreigliedrige Schulsystem sind richtig gut.“ Die enge Verzahnung macht sich bezahlt, denn Schule und Unternehmen stehen in regem Austausch, um das Maximum aus und für den Schüler zu erzielen. Mittlerweile sind es mehr als 40 Betriebe, die sich mit rund 75 Ausbildungsstellen an MeGA beteiligen. Damit löse das Projekt Ausbildungs- und Nachwuchssorgen der Unternehmen. „Es herrscht eine breite Konsensfront“, lobte Radermacher unter anderem das „große Bemühen der Lehrer, ihre Schüler auf das richtige Pferd zu setzen.“

Bei der Ausbildungsplatzgarantie "MeGA- Meckenheimer Garantie für Ausbildung" handelt es sich um eine Initiative der Stadt Meckenheim und der Geschwister-Scholl-Hauptschule in Kooperation mit Meckenheimer Unternehmen. Das Ziel besteht darin, jedem Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule eine gute berufliche Perspektive zu bieten und Betrieben aus Meckenheim geeignete Auszubildende zu vermitteln. Dazu erklären sich Meckenheimer Unternehmen gegenüber der Stadt verbindlich bereit, das Projekt zu unterstützen und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. Jeder Schüler der 9. Klasse erhält die Möglichkeit, mit Stadt, Schule und den Kooperationsunternehmen einen Vertrag zu schließen, in dem die Vermittlung eines Ausbildungsplatzes garantiert wird. Der Schüler verpflichtet sich im Gegenzug, bestimmte Leistungen zu erbringen, zum Beispiel: einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10; keine mangelhaften Leistungen, Durchschnittsnote mindestens befriedigend; Deutsch, Mathematik und Arbeitslehre mindestens befriedigend; keine unentschuldigten Fehltage; aktive Teilnahme am Berufsförderunterricht und ein positives soziales Verhalten und soziales Engagement. Die Schüler werden von der Schule gezielt und individuell gefördert und auf den Start ins Berufsleben vorbereitet. Dies geschieht sehr intensiv schon ab der 8. Klasse an der Meckenheimer Geschwister-Scholl-Hauptschule, losgelöst von der Ausbildungsplatzgarantie.

Einzigartige Initiative

Bei MeGA handelt es sich um eine einzigartige Initiative im Rheinland, die den Schülern der Geschwister-Scholl-Hauptschule eine berufliche Perspektive bietet. MeGA garantiert jedem Schüler einen Ausbildungsplatz. Gleichzeitig werden die Hauptschule und der Schulstandort Meckenheim gestärkt. Die Betriebe erhalten aus Meckenheim geeignete Auszubildende, womit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt wird.

Die Schule kann mit dem Projekt auch nationale Preise aufweisen: Aus bundesweit 200 Bewerbern um den DEICHMANN-Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit hat eine Jury 2011 das Meckenheimer Projekt auf den 2. Platz in der Kategorie Schulische Präventivmaßnahmen gewählt.

Außerdem wurde der Geschwister-Scholl-Hauptschule für ihre herausragende Arbeit in der Berufsorientierung und für das MeGA-Projekt das Berufswahlsiegel vom Land NRW in 2012 und als Rezertifizierung in 2015 und 2018 verliehen. In der Qualitätsanalyse NRW vom Juni 2018 wurde der Schule vom Qualitätsteam der Bezirksregierung Köln die Arbeit in der Berufsorientierung und das MeGA-Projekt als exzellent und vorbildlich für andere bescheinigt.

Große Aufmerksamkeit

Das Vorzeigeprojekt ist weit über die Grenzen der Region bekannt und genießt große Aufmerksamkeit. Das Initiativ-Team um den ehemaligen Bürgermeister Bert Spilles, Schulleiter Peter Hauck und Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher, auch Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Tischler- und Schreinerhandwerks sowie Abgeordneter des Europäischen Unternehmerparlaments u.a., ist mit MeGA bereits durch Deutschland getourt und hat auf Einladung anderer Kommunen und Organisationen die Idee und Umsetzung vorgestellt.

Die Geschwister-Scholl-Hauptschule hat seit Beginn des Projekts eine sehr erfolgreiche Bilanz vorzuweisen: Von 2012 bis 2020 wurden insgesamt neun „MeGA-Jahrgänge“ mit 420 Schülerinnen und Schülern nach der Klasse 10 mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder der Fachoberschulreife entlassen. Von diesen haben etwa 290 Schülerinnen und Schülern (entspricht 69 Prozent) eine Ausbildung im Dualen System begonnen. Im Durchschnitt liegt dieser Wert bei Hauptschulen in NRW bei nur bei 15 Prozent.

Zum Jubiläum hat die Geschwister-Scholl-Hauptschule eine Zeitung 10 Jahre MeGA herausgebracht.

MeGA begeistert immer wieder

Jungen Menschen eine Perspektive geben – das ist MeGA, die Meckenheimer Garantie für Ausbildung. In den hoch modernen Räumlichkeiten der Josef Küpper Söhne GmbH im Industriepark Kottenforst fand die offizielle Vertragsunterzeichnung des 14. MeGA-Jahrgangs statt. Dazu waren neben den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 der Geschwister-Scholl-Hauptschule und deren Eltern und Lehrkräfte wieder zahlreiche Vertretende der Sponsoren, Meckenheimer Firmen sowie der Fraktionen im Rat erschienen. Bürgermeister Holger Jung begrüßte gemeinsam mit den Initiatoren Schulleiter Peter Hauck und Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher die Anwesenden sehr herzlich. Im Verlauf stellte die Hausherrin Vera Küpper-Racke ihr Unternehmen vor. U.a. durchlaufen insgesamt 26 Auszubildende die Firma für Sanitärhandwerk und Heizungsbau.

Bild vergrößern: Gemeinsam für MeGA - Meckenheimer Garantie für Ausbildung Bild: © Stadt Meckenheim
Gemeinsam für MeGA - die Meckenheimer Garantie für Ausbildung (v.l.n.r.): Bürgermeister Holger Jung, Kreishandwerksmeister Thomas Radermacher, Vera Küpper-Racke, Schulleiter THR Peter Hauck, und Peter Küpper vor den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse, den Eltern, dem Lehrerteam, Unternehmerinnen und Unternehmern, Sponsoren und Sponsorinnen und politischen Vertretenden.

Alle drei Protagonisten beteuerten, dass MeGA als Erfolgsstory weiter laufe, da alle an einem Strang zögen. Dazu brauche es zunächst die Schülerinnen und Schüler, die sich auf den Deal einlassen, motivierte Lehrerinnen und Lehrer, die die jungen Leute fördern, die Eltern, die ihre Kinder unterstützen. Dazu brauche es aber auch Unternehmen, die sich engagiert in MeGA einbringen und Sponsoren, die das Projekt stützen. Ein großer Dank ging dabei an die Eheleute Faßbender, die mit der Faßbender-Stiftung großzügig die Geschwister-Scholl-Hauptschule sponsern. Auch die Bürgerstiftung der Stadt Meckenheim bringt sich finanziell ins Projekt ein.  

Bei der Ausbildungsplatzgarantie "MeGA- Meckenheimer Garantie für Ausbildung" handelt es sich um eine Initiative der Stadt Meckenheim und der Geschwister-Scholl-Hauptschule in Kooperation mit Meckenheimer Unternehmen.
Das Ziel besteht darin, jeder Schülerin und jedem Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule eine gute berufliche Perspektive zu bieten und Betrieben aus Meckenheim geeignete Auszubildende zu vermitteln.

Dazu erklären sich Meckenheimer Unternehmen gegenüber der Stadt verbindlich bereit, das Projekt zu unterstützen und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen.

Jede Schülerin und jeder Schüler der 9. Klasse erhält die Möglichkeit, mit Stadt, Schule und den Kooperationsunternehmen einen Vertrag zu schließen, in dem die Vermittlung eines Ausbildungsplatzes garantiert wird.

Die Schülerin oder der Schüler verpflichtet sich im Gegenzug, bestimmte Leistungen zu erbringen, zum Beispiel:

  • einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • keine mangelhaften Leistungen, Durchschnittsnote mindestens befriedigend
  • keine unentschuldigten Fehltage
  • aktive Teilnahme am Berufsförderunterricht
  • und ein positives soziales Verhalten und soziales Engagement

Die Schülerinnen und Schüler werden von der Schule gezielt und individuell gefördert und auf den Start ins Berufsleben vorbereitet. Dies geschieht sehr intensiv schon ab der 8. Klasse an der Meckenheimer Campusschule, losgelöst von der Ausbildungsplatzgarantie.

Bei MeGA handelt es sich um eine einzigartige Initiative im Rheinland, die den Schülerinnen und Schülern der Geschwister-Scholl-Hauptschule eine berufliche Perspektive bietet. MeGA garantiert jeder Schülerin und jedem Schüler einen Ausbildungsplatz. Gleichzeitig werden die Hauptschule und der Schulstandort Meckenheim gestärkt. Die Betriebe erhalten aus Meckenheim geeignete Auszubildende, womit dem Fachkräftemangel entgegengewirkt wird.

Die Schule kann mit dem Projekt auch nationale Preise aufweisen: Aus bundesweit 200 Bewerbern um den DEICHMANN-Förderpreis gegen Jugendarbeitslosigkeit hat eine Jury 2011 das Meckenheimer Projekt auf den 2. Platz in der Kategorie Schulische Präventivmaßnahmen gewählt. Außerdem wurde der Geschwister-Scholl-Hauptschule für ihre herausragende Arbeit in der Berufsorientierung und für das MeGA-Projekt das Berufswahlsiegel vom Land NRW in 2012 und als Rezertifizierung in 2015 und 2018 verliehen. In der Qualitätsanalyse NRW vom Juni 2018 wurde der Schule vom Qualitätsteam der Bezirksregierung Köln die Arbeit in der Berufsorientierung und das MeGA-Projekt als exzellent und vorbildlich für andere bescheinigt.

Das Vorzeigeprojekt ist weit über die Grenzen unserer Region bekannt und genießt große Aufmerksamkeit. Das Initiativ-Team ist mit MeGA bereits durch Deutschland getourt und hat auf Einladung anderer Kommunen und Organisationen die Idee und Umsetzung vorgestellt.

Die Geschwister-Scholl-Hauptschule hat seit Beginn des Projekts eine sehr erfolgreiche Bilanz vorzuweisen: Von 2012 bis 2023 wurden insgesamt 13 „MeGA-Jahrgänge“ mit über 600 Schülerinnen und Schülern nach der Klasse 10 mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder der Fachoberschulreife entlassen.

Von diesen haben gut zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung im Dualen System vorwiegend in Meckenheim begonnen.
Im Durchschnitt liegt dieser Wert bei Hauptschulen in NRW bei nur 15%.

Kooperations- und Ansprechpartner

Holger Jung,
Bürgermeister der Stadt Meckenheim,
Tel. 02225-917116,
E-Mail buergermeister@meckenheim.de

Dirk Schwindenhammer,
Wirtschaftsförderer der Stadt Meckenheim,
Tel. 02225-917216,
E-Mail dirk.schwindenhammer@meckenheim.de

Peter Hauck,
Schulleiter der Geschwister-Scholl-Hauptschule,
Tel. 02225-917421,
E-Mail schulleitung@hsmeckenheim.de,
www.hsmeckenheim.de

Thomas Radermacher,
u.a. Kreishandwerksmeister, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Tischler- und Schreinerhandwerks und Abgeordneter des Europäischen Unternehmerparlaments,
Tel. 02225-5011,
E-Mail thomas.radermacher@radermacher-gmbh.de

Sammlung der Pressemitteilungen - wird ein Archiv-PDF daraus erstellt oder ein Extra-Text (Sascha?)?

Bürgermeister Bert Spilles im Interview mit Schülern der Geschwister-Scholl-Hauptschule:

Große Auftaktveranstaltung mit der nordrhein-westfälischen Schulministerin Sylvia Löhrmann. 34 Schülerinnen und Schüler unterschrieben ihren Vertrag:

2. Platz beim DEICHMANN-Förderpreis
2. Runde bei MeGA

MeGA erhält Berufswahlsiegel in 2012

MeGA läuft in die 3. Generation

MeGA- die vierte
MeGA-Jubiläum

Die MeGA-Erfolgsstory

MeGA- die 9. Generation

10. MeGA-Generation

Zehn Jahre MeGA: eine Erfolgsgeschichte

MeGA im 14. Jahr - stabile Erfolgsgeschichte!


Kooperations- und Ansprechpartner
Holger Jung, Bürgermeister der Stadt Meckenheim
Tel. 02225-917116, E-Mail buergermeister@meckenheim.de

Dirk Schwindenhammer, Wirtschaftsförderer der Stadt Meckenheim
Tel. 02225-917216, E-Mail dirk.schwindenhammer@meckenheim.de

Peter Hauck, Schulleiter der Geschwister-Scholl-Hauptschule
Tel. 02225-917421, E-Mail schulleitung@hsmeckenheim.de

Thomas Radermacher, Kreishandwerksmeister und Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Tischler- und Schreinerhandwerks und Abgeordneter des Europäischen Unternehmerparlaments
Tel. 02225-5011, E-Mail thomas.radermacher@radermacher-gmbh.de

Kontakt