Stadt Meckenheim und BürgerEnergie Rhein-Sieg eG unterzeichnen Nutzungsvertrag

Errichtung und Betrieb einer Photovoltaik-Freiflächenanlage geplant

Meckenheim bekennt sich zu den Klimaneutralitätszielen und handelt entschlossen. Mit ihrer Unterschrift unter den Nutzungsvertrag gaben die Stadt Meckenheim und die BürgerEnergie Rhein-Sieg eG den Startschuss für die Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaik-Freiflächenanlage, an der die Bürgerinnen und Bürger partizipieren können. „Dieses Projekt ist hinsichtlich der Nutzung von regenerativer Energie ein Meilenstein für unsere Stadt“, freut sich Bürgermeister Holger Jung „in der BürgerEnergie Rhein-Sieg die geeignete Partnerin gefunden zu haben.“ Auch richtete der Bürgermeister seinen Dank an die Lokalpolitik, „die das Projekt mitträgt.“

Das Grundstück, auf dem die Anlage entsteht, umfasst rund 10,2 Hektar und liegt nördlich des Bahnhaltepunktes „Industriepark Kottenforst“. Die BürgerEnergie Rhein-Sieg beabsichtigt dort Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Kapazität von etwa 13 MWp zu errichten. Die jährliche Stromproduktion wird mit ca. 14 Millionen kWh prognostiziert.

„Uns war es wichtig, für die Zusammenarbeit eine Partnerin zu finden, die eine umfassende und nachhaltige Bürgerbeteiligung im Rahmen einer Genossenschaft gewährleistet“, erläuterte Holger Jung. Die BürgerEnergie Rhein-Sieg will die Stadtgesellschaft über direkte finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten oder Angebote zum Strombezug in das Projekt einbeziehen und sich möglicherweise im Herbst über eine Informationsveranstaltung direkt an die Bürgerinnen und Bürger wenden.

Bild vergrößern: Die Beteiligten bei der Unterzeichnung des Vertrages
Im Beisein von Fachbereichsleiterin Waltraud Leersch (stehend) unterzeichnen den Vertrag sitzend von links: der Technische Beigeordnete Heinz-Peter Witt, Bürgermeister Holger Jung sowie die beiden Vorstände der BürgerEnergie Rhein-Sieg eG, Thomas Schmitz und Dietmar Hansen.

Der notwendige Pachtvertrag über die städtische Fläche zur Errichtung und zum Betrieb einer Photovoltaik-Freiflächenanlage über eine zunächst 30-jährige Laufzeit wurde zwischenzeitlich ausgehandelt und nun durch Bürgermeister Holger Jung, den Technischen Beigeordneten Heinz-Peter Witt und die Vorstandsmitglieder der BürgerEnergie Rhein-Sieg Thomas Schmitz und Dietmar Hansen im Rathaus unterzeichnet.

Holger Jung dankte allen Beteiligten und bekräftigte, dass sich die Fläche für das Projekt sehr eigne. „Ich freue mich, dass wir mit dem Ratsbeschluss diese Fläche erwerben konnten“, so der Bürgermeister. Er erinnerte an die vorangegangenen intensiven Diskussionen und Überlegungen in den politischen Gremien, an das große Interesse und die intensive Bewertung, schließlich galt es, mit dem genossenschaftlichen Ansatz die Bürgerinnen und Bürger mit einzubinden. „Wir haben Potenzial in Meckenheim, weswegen die Nachfrage nach Beteiligungsmöglichkeiten an der Photovoltaik-Freiflächenanlage sehr hoch sein dürfte“, prognostizierte Jung.

Auch die BürgerEnergie Rhein-Sieg eG schaut zuversichtlich auf das Projekt und dessen Umsetzung. „Uns ist es wichtig, die Menschen vor Ort mitzunehmen“, bestätigte deren Vorstand Finanzen, Dietmar Hansen. Von der Projektentwicklung bis zur Baureife stehen der BürgerEnergie die Bürgerwerke als Dienstleisterin zur Seite. Der Solarpark wird in die BürgerSolarpark Meckenheim GmbH & Co. KG überführt, deren Hauptgesellschafterin die Energiegenossenschaft sein wird. Die Bürgerschaft kann dann Mitglied in der Genossenschaft werden und sich am Projekt beteiligen.

„Wir möchten allen Interessierten anbieten, von diesem zukunftsfähigen Projekt profitieren zu können“, erklärte Thomas Schmitz, Vorstandsvorsitzender der BürgerEnergie. „Die Menschen in der Region wollen die Energiewende, sie wollen unabhängiger werden und saubere Energie nutzen. Das sieht man auch an den vielen Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Einfamilienhäuser oder den Balkonen der Mehrfamilienhäuser.“

Mit ihren Unterschriften unter den Nutzungsvertrag gaben die Stadt Meckenheim und ihre Partnerin, die BürgerEnergie Rhein-Sieg eG, den Startschuss. „Damit haben wir einen weiteren Beitrag für die Klimaneutralität auf den Weg gegeben“, betonte Bürgermeister Holger Jung.