15. Blütenfest in Meckenheim

Vielfältige Aktionen und Attraktionen am 13. April

Gemeinsam mit Blütenkönigin Annina Engels und den Akteurinnen und Akteuren hat Bürgermeister Holger Jung in der Baumschule Ley das 15. Meckenheimer Blütenfest vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet am Sonntag, 13. April, wieder ein reichhaltiges Programm voller Aktionen und Attraktionen, das durch das blühende Obstanbaugebiet führt und an mehreren Stationen Zwischenstopps einlegt. Die Tour beginnt am Bahnhof Meckenheim, wo Bürgermeister Holger Jung und Blütenkönigin Annina Engels um 11 Uhr den Startschuss geben – musikalisch von der Hot Jazz GmbH begleitet.

Bild vergrößern: Die Beteiligten der Präsentation stehen mit Veranstaltungsplakaten im Garten der Baumschule Ley.
Gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren der Jubiläumsausgabe stellen Bürgermeister Holger Jung (5.v.l.), Blütenkönigin Annina Engels (4.v.l.) und Sonja Crämer von der Wirtschaftsförderung (2.v.r.) das Programm des 15. Meckenheimer Blütenfestes vor – im Beisein des Gastgebers der Präsentation, Christoph Dirksen von der Baumschule Ley.

Holger Jung blickt voller Vorfreude auf den 13. April: „Mit der 15. Ausgabe unseres Blütenfestes feiern wir in diesem Jahr ein kleines Jubiläum. Und wie es sich für solch ein Jubiläum gehört, haben wir wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, welches Gäste jeden Alters anspricht. Aktionen und Attraktionen an den einzelnen Stationen sowie die Routenführung versprechen einen informativen und kurzweiligen Tag bei uns in Meckenheim, zu dem ich gemeinsam mit unserer Blütenkönigin Annina Engels herzlich einlade.“ Für die Blütenkönigin sei es der höchste Feiertag während ihrer Regentschaft, betonte Jung anlässlich der Präsentation. Entsprechend fiebert Annina Engels bereits darauf hin: „Ich freue mich schon sehr auf das Blütenfest, mein erstes als Blütenkönigin.“ Während Sonja Crämer von der städtischen Wirtschaftsförderung das Programm näher erläuterte, dankte der Bürgermeister allen Akteurinnen und Akteuren der Veranstaltung herzlich. „Unser Blütenfest ist immer nur so gut, wie das Engagement aller Beteiligten.“ Neben dem bunten Angebot und der reizvollen Umgebung ist genau diese Beteiligung ursächlich dafür, dass sich das Blütenfest weit über die Stadtgrenzen hinaus großer Beliebtheit erfreut.

Die rund 18 Kilometer lange Strecke führt in diesem Jahr mit Zwischenstopps an der Lüftelberger Mühle und der Oberen Mühle über den Campus Klein-Altendorf Nord und den Obsthof Manner zum Etappenziel Baumschule Ley in Meckenheim. Wer die Blütentour per Fahrrad oder zu Fuß nicht absolvieren möchte, kann bequem mit den von der Regionalverkehr Köln GmbH, der Baumschule Ley und dem Obstbaubetrieb Dahlhausen zur Verfügung gestellten Shuttlebussen von Station zu Station fahren. Erwachsene zahlen für ein Ticket 3 Euro, Kinder 1 Euro. Auf dem Weg durch das Meckenheimer Obstanbaugebiet sorgen die Unterhaltungskünstler von „It’s a Donie“ für Kurzweil.

Egal, ob per Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Shuttle-Bus, unterwegs heißt es wieder „stempeln und gewinnen“. Unter allen Teilnehmenden zieht die Blütenkönigin um 17 Uhr am Zielort die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner. Hauptpreise der Verlosung sind jeweils ein Wertgutschein für eine Erwachsene bzw. einen Erwachsenen und ein Kind zum Kauf eines Fahrrades. Stempelkarten gibt es am Bahnhof und an allen weiteren Stationen.

Unterstützt wird die Veranstaltung in diesem Jahr von Mauel 1883 GmbH, Rad&Sport GmbH, VR-Bank Bonn Rhein-Sieg eG, Kreissparkasse Köln, Baumschule Ley, Regionalverkehr Köln GmbH, Meckenheimer Verbund e. V., als Hauptsponsoren fungieren die Westenergie AG und die Fleischhof Rasting GmbH.

Attraktive Anlaufstellen

  • Einen ersten Zwischenstopp gibt es an der Lüftelberger Mühle, Schlossstraße 6, wo die Radlerinnen und Radler Interessantes zur Mühle, zum Ort und zur Dorfgemeinschaft erfahren.
  • Am Campus Klein-Altendorf Nord, Meckenheimer Straße 42c, Rheinbach, präsentieren sich die Agrar-, Ernährungs- und Ingenieurwissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn und der bio innovation Park Rheinland e.V. Die DLR (Dienstleistungszentren ländlicher Raum) Rheinland-Pfalz informieren zu den Themen Biodiversität und Digitalisierung im Obstbau. Vor Ort ist neben dem Pfadfinder-Stamm Swabidua Meckenheim auch der Verein LEADER-Region Voreifel – Die Bäche der Swist gemeinsam mit der Energieagentur Rhein-Sieg, der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft sowie dem Georgsring e.V. mit einer mobilen Fahrradwerkstatt. Die Blütenkönigin ist zwischen 12 Uhr und 13 Uhr anwesend.
  • Beim Obsthof Manner, Obsthof Manner 1, erwartet das Publikum Informationsstände des Bienenzuchtvereins Rheinbach sowie der Bürgerstiftung Meckenheim und der Hildegard und Arno-Lückert-Stiftung, während die Landfrauen mit Kaffee und Kuchen süße Geschmäcker bedienen. Neben Tanja Hahnenberg vom „Alpalamaland“ mit ihren Lamas und Alpakas präsentiert sich die Initiative „Meckenheim blüht auf“. Die Malteser-Jugend Meckenheim bietet neben einem Reanimationstraining mit einer Hüpfburg, einem Bobbycar-Parcours und einem Bastelstand auch einiges für Kinder. Für beste musikalische Unterhaltung sorgt die Sunny Side Big Band der Musikschule Voreifel. Die Blütenkönigin schaut von 14 Uhr bis 15 Uhr vorbei.
  • Unterwegs gibt es für die Radfahrerinnen und Radfahrer dann einen weiteren Zwischenstopp: An der Oberen Mühle bietet der Verein „Pro Obere Mühle e. V.“ Besichtigungen der Mühle und Einblicke in deren Technik und in die Jahrhunderte ihrer Geschichte an. Das Info-Mobil des HochwasserKompetenzCentrum e. V. zeigt Wissenswertes zum Hochwasserschutz. 
  • Bei der Baumschule Ley, Baumschulenweg 20, endet das Blütenfest kurzweilig mit Livemusik von der Hot Jazz GmbH und der Band Timeless. Das Team des Rhein-Voreifel Touristik e.V. informiert unter anderem über die rheinische Apfelroute, während Oldtimerfreunde sich an historischen Traktoren erfreuen können. Die städtische Kindertageseinrichtung „Sonnengarten“ verwöhnt mit Waffeln und Kaffee. Kühle Getränke und Heißes vom Grill werden ebenfalls gereicht. Und für die Kinder gibt es neben der Hüpfburg und Ponyreiten mit einer Mitmach-Manege, Kinderschminken sowie einem Zauber- und Luftballonkünstler ebenfalls jede Menge Spaß und Unterhaltung. Die Blütenkönigin wird gegen 16 Uhr erwartet.